Wenn es dunkel wird, gehen Katzen auf Beutejagd. Bei diesem Angebot erstellen die Kinder ihr eigenes Mäusejagdspiel. Dabei werden aus leeren Walnussschalen kleine Mäuse zusammengeklebt. Mit etwas Geschick entsteht ein Gesellschaftsspiel, bei dem die Kinder ihre Konzentration und Reaktionsfähigkeit trainieren.
Legen Sie alle Materialien am Kreativtisch bereit und decken Sie den Tisch ab.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern im Kreativbereich. Erläutern Sie den Kindern kurz Ihr Vorhaben. Nun sucht sich jedes Kind einen Tonkarton aus. Der weiße Karton wird nicht für die Mäuse, sondern für das Spielbrett gebraucht. Anschließend werden die Nussschalen umrandet. Dafür drückt jedes Kind eine Schale auf den Karton und umfährt ihn mit dem Bleistift. Helfen Sie ggf. Nun schneiden die Kinder den so entstandenen Kreis aus. Es werden zunächst die Nussschalen an der offenen Seite mit den ausgeschnittenen Kreisen zugeklebt. Dafür geben die Kinder den Kleber auf den Nussschalenrand und drücken den Kartonkreis vorsichtig an. Wenn der Kleber etwas angetrocknet ist, zeichnen die Kinder zwei kleine Mäuseohren auf den Karton und schneiden diese ebenfalls aus. Diese werden etwas geknickt und an dieser Stelle mit ein paar Tropfen Kleber auf die Nussschalen geklebt. Die Kinder sollen die Ohren ein bis zwei Minuten andrücken, damit der Kleber trocknen kann. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Für den Schwanz schneiden die Kinder etwa 30 cm von der Kordel ab. Hierfür können die Kinder das Lineal nutzen. Diese Kordel kleben die Kinder unter die Nussschale auf den Kartonkreis. Wenn der Schwanz angetrocknet ist, malen die Kinder mit dem Filzstift Augen, Nase und Schnurrhaare vor die Ohren. Fertig sind die Mäuse.
Das erste Kind, das fertig ist, kann nun noch aus einem gelben Tonkartonrest ein kleines Käsestück schneiden. Ein anderes Kind kann aus dem weißen Tonkarton einen Kreis ausschneiden. Dafür nutzt es den Untersetzer als Schablone, um einen Kreis auf den Karton zu zeichnen. Nun wird das Käsestück in die Mitte des Kartons geklebt. Abschließend räumen die Kinder ihren Arbeitsplatz auf. Wenn der Kleber bei den Mäusen gut getrocknet ist, können die Kinder losspielen.
Es können max. 6 Kinder mitspielen. Ein Kind ist die Katze. Die anderen Kinder nehmen sich jeweils eine Maus und setzen sie um das Käsestück. Sie halten sie am Kordelende fest. Das Katzenkind würfelt mit dem Farbenwürfel. Nun muss es mit dem Becher versuchen, die farblich passende Maus zu fangen. Z. B. würfelt es rot und versucht den Becher über die Maus mit den roten Ohren zu stülpen. Die anderen Kinder müssen natürlich gut aufpassen, welche Farbe gewürfelt wird. Das Kind mit der roten Maus muss seine Maus am Schwanz schnell wegziehen. Wenn die Katze die Maus fängt, erhält das Katzenkind die Maus und das Mäusekind spielt die Katze. Wenn schwarz gewürfelt wird, müssen alle Kinder ihre Mäuse wegziehen. Wenn das Katzenkind mehrere Mäuse fängt, kann es sich eine Maus aussuchen, die es übernimmt.