Mathematik funktioniert auch ohne Rechnen. Indem die Kinder bauen oder konstruieren, setzten sie sich mit der Vorstellung in ihrem Kopf auseinander und erproben, was sie davon tatsächlich umsetzen können. Mit den folgenden Materialimpulsen fördern Sie den Zugang zur Mathematik sowie die Fantasie und Kreativität.
Sammeln Sie über den Zeitraum mehrerer Wochen mindestens 100 gesäuberte Eisbecher von den Eltern ein. Wichtig ist, dass die Eisbecher alle gleich aussehen, beispielsweise aus der gleichen Eisdiele sind.
Schaffen Sie eine freie Spielecke (mindestens 2 mal 2 m groß) in der Sie das Material anbieten. Achten Sie auf einen glatten Bodenbelag, damit das Stapeln der Becher dort problemlos möglich ist. In die Ecke stellen Sie die Wanne mit den Bechern. Als Spielimpuls ist dies bereits ausreichend, um bei den Kleinkindern vielfältige Spielideen entstehen zu lassen, beispielsweise:
Von den verschiedenen Spielmöglichkeiten machen Sie Fotos, die Sie im Gruppenraum aushängen. Auf diese Weise können die Kleinkinder ihre Ergebnisse noch einmal nachvollziehen.
Sollten die Kinder auf die Idee kommen, mit den Bechern zu werfen, sollten Sie das unterbinden, um Verletzungen zu vermeiden und das Material zu schonen.
Sie können auch andere Materialien anbieten, beispielsweise: Holzwürfel (so groß, dass die Kinder sie nicht verschlucken können), Joghurtbecher, bunte Eislöffel aus Plastik, quadratische Fliesen.