Für Fußballer ist es wichtig, sich vor einem Fußballspiel richtig aufzuwärmen. Damit bringen sie ihren Kreislauf in Schwung und minimieren das Verletzungsrisiko. Mit diesem Angebot zeigen Sie den Kindern, wie sie sich vor ihrem nächsten Fußballspiel aufwärmen können. Dabei trainieren die Kinder ihre Auge-Fuß-Koordination.
Stellen Sie im Bewegungsraum 2 Pylonen an einer Wand mit einem Abstand von etwa 2 Metern als Tor auf. Die anderen Pylonen stellen Sie als Slalomparcours mit jeweils einem Abstand von etwa einem Meter hintereinander im Raum auf. Die letzte Pylone sollte etwa 5 Meter vom Tor entfernt stehen. Kleben Sie mit dem Klebeband eine Linie etwa 4 Metern Länge vor das Tor.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, warum sich Fußballspieler vor dem Spiel aufwärmen. Erklären Sie den Kindern, dass die Spieler mit bestimmten Übungen ihre Muskeln beweglich machen und aufwärmen, sodass sie sich später im Spiel nicht so schnell verletzen. Damit auch die Kinder für das Fußballspiel fit werden, laden Sie sie ein, an einem Aufwärmspiel teilzunehmen.
Zuerst jedoch laufen die Kinder ein paar Runden um den Bewegungsraum. Damit kommen Sie ihrem Bewegungsdrang nach und die Kinder können sich danach besser auf das Aufwärmspiel konzentrieren. Anschließend erzählen Sie den Kindern, dass im Tor ein riesiger Maulwurf sitzt, der das Fußballfeld zerwühlen möchte. Die Kinder können ihn bekämpfen, indem sie die Fußbälle durch den aufgebauten Slalom dribbeln und in das Tor schießen. Machen Sie es den Kindern einmal vor. Wenn die Kinder 20 Mal getroffen haben, ist der Maulwurf besiegt.
Die Kinder stellen sich nun an der anderen Wand hintereinander auf. Die ersten beiden Kinder erhalten einen Ball. Das erste Kind beginnt und dribbelt den Ball im Slalom um die Pylonen und versucht von der aufgeklebten Linie das Tor zu treffen. Erst nachdem das Kind geschossen hat, ist das nächste Kind an der Reihe. In dieser Zeit sammelt das erste Kind seinen Ball wieder ein, stellt sich wieder zu den wartenden Kindern und gibt den Ball an das erste Kind in der Reihe weiter usw. Regen Sie die Kinder an, die geschossenen Tore mitzuzählen. Wenn die Kinder 20 Mal getroffen haben, bilden sie einen Kreis und geben sich die Hände. Rufen Sie gemeinsam dreimal „Hip Hip Hurra – der Maulwurf ist weg!“.
Um den Schwierigkeitsgrad des Spiels zu erleichtern oder zu erhöhen, können Sie die Abstände der Pylonen oder den Abstand der Schusslinie zum Tor vergrößern bzw. verkleinern. Bei den älteren Kindern könnten Sie auch ein Kind als Maulwurf im Tor einsetzen, der die Bälle abwehrt.