In diesem Experiment gestalten die Kinder "ein Stück vom Meer". Dieses Meerwasser färben sie zunächst ein. Dann wird das Wasser eingefroren und wieder aufgetaut. So lernen die Kinder die unterschiedlichen Aggregatzustände kennen.
Bei schönem Wetter können Sie das Angebot draußen im Garten durchführen. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einer geraden Fläche auf der Wiese oder Terrasse aus. Jedes Kind wählt eine Dose und füllt diese zu 1/4 mit Wasser. Mit dem Pinsel rührt es die blaue Wasserfarbe an und wäscht den Pinsel anschließend im Wasser in der Dose aus. Auf diese Weise färbt sich das Wasser blau. Nun können die Kinder die Tiere und Muscheln wählen, die sie in ihr Meeresaquarium legen möchten, und geben sie mit in die Dose. Dann bringen Sie die Aquarien gemeinsam mit den Kindern in den Tiefkühler. Dort kann alles bis zum nächsten Tag gefrieren.
Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Dosen mit dem gefrorenen Wasser. Sie besprechen, wie sich der Zustand des Wassers verändert hat. Als Nächstes lassen die Kinder unterm Wasserhahn etwas warmes Wasser über ihr Meeresaquarium laufen. So löst sich das Eis aus der Dose. Die Kinder tragen ihr Meeresaquarium nach draußen und setzen es dort in die große Plastikwanne. Nun können die Kinder beobachten, wie das Eis langsam wieder zu Wasser wird und die Muscheln und Fische zu schwimmen beginnen. Plötzlich sind alle Aquarien zu einem großen Meer vereint.
Für ein Meeresaquarium benötigen Sie: