Bei diesem Angebot erleben die Kinder ihren Körper als Musikinstrument. Durch gezielte Bewegungen erzeugen sie mit den unterschiedlichen Körperteilen laute und leise Geräusche. Dies schult ihre Körperwahrnehmung und Körperkoordination. Durch das gegenseitige Vor- und Nachahmen erleben sich die Kinder einerseits als eigenständige Person und andererseits als Teil der Gruppe.
Treffen Sie sich mit mehreren Kindern in einem ruhigen Raum. Leiten Sie das Angebot ein, indem Sie den Kindern von einem ganz besonderen Instrument erzählen, das sie immer bei sich haben. Hat ein Kind eine Idee, worum es sich handeln könnte? Fragen Sie die Kinder weiter, ob sie wissen, wie man mit dem Körper Geräusche erzeugen kann. Einem der Kinder wird sicher das Klatschen einfallen. Bevor das Kind es nun auch vormacht, vereinbaren Sie mit ihm ein Zeichen, bei dem es das Klatschen beendet, z. B. die Leisemaus (Mittel- und Ringfinger auf den Daumen legen und kleinen und Zeigefinger hochstrecken) oder den Finger auf die Lippen legen. Nun macht das Kind das Klatschen bis zum vereinbarten Zeichen vor. Als nächsten Schritt klatschen alle Kinder gemeinsam und das vereinbarte Zeichen wird vom Kind gegeben, das die Idee für das Klatschen hatte. Nun beginnt die nächste Runde. Wer hat eine weitere Idee, z. B.
Beenden Sie das Spiel, wenn sich die Kinder nicht mehr konzentrieren können.
Dieses Spiel können Sie auch gut nutzen, um Wartezeiten z. B. vor dem Essen zu überbrücken.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.