Hier können schon die Jüngsten ihre Laterne für den Sankt-Martins-Umzug aktiv mitgestalten. Wenn die Kinder dazu mit ihren Händen Kleister auftragen, wird die taktile Wahrnehmung gefördert. Durch das Greifen der Transparentpapierstreifen üben sie den Pinzettengriff.
Schneiden Sie die Transparentpapierstreifen in den beschriebenen Maßen zu. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Entfernen Sie mit der Schere die Unterseite des Joghurtbechers. Etwa 1 cm unter diesem Rand stechen Sie mit der Schere 2 sich gegenüberliegende Löcher und fädeln den Blumendraht hindurch. Dort wird später der Laternenstab eingehangen. Spannen Sie die Wäscheleine zwischen 2 Nägeln in Ihrem Gruppenraum. Dort können die Laternen später zum Trocknen aufgehängt werden. Legen Sie die Abbildung der Qualle zur Anschauung für die Kinder aus.
Arbeiten Sie immer mit einem Kind gemeinsam an seiner Laterne. Das Kind beginnt damit, den Becher vollständig mit Kleister einzureiben. Sie halten nun die Laterne am Blumendraht über dem Tisch in die Höhe. So kann das Kind die bunten Papierstreifen über den gesamten Becher verteilen. Dadurch ragen manche Streifen länger, andere kürzer über den Becherrand hinaus. Das und die leuchtenden Farben erinnern an eine echte Qualle. Zum Schluss klebt das Kind mit Ihrer Hilfe die Kulleraugen nebeneinander auf den Becher auf. Dann wird die Qualle zum Trocknen mit der Wäscheklammer an die Wäscheleine gehängt. Den Haken des Laternenstabs hängen die Kinder später mit Ihrer Hilfe in den Draht der Laterne ein. Dann geht es los zum Laternenumzug.
Hängen Sie die Leine mit den Laternen sehr hoch, damit die Kinder nicht gegen die Leine laufen und sich strangulieren.
Sie können die Qualle auch in anderen Farben gestalten.
Für eine Quallenlaterne benötigen Sie: