Die Kinder erstellen eine leckere Möhrenmarmelade für das Osterfrühstück. Dabei steht das Reiben von Möhren und Äpfeln im Mittelpunkt. Bei dieser Tätigkeit trainieren die Kinder Kraft und Feinmotorik.
Vorbereitung
Stellen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
So wirds gemacht
Treffen Sie sich mit den Kindern in der Küche. Zunächst waschen sich alle die Hände und ziehen Küchenschürzen an.
- Jedes Kind erhält einen Sparschäler. Zeigen Sie den Kindern die richtige Handhabung, bevor sie Äpfel und Möhren schälen. Anschließend werden die Äpfel mit dem Apfelentkerner entkernt.
- Nun erhält jedes Kind eine Reibe und raspelt mit der feinen Seite die Möhren und die Äpfel. Zeigen Sie den Kindern auch hierbei die richtige Handhabung und unterstützen Sie sie bei der Bewegung. Da die Äpfel leichter zu reiben sind, können dies ggf. die jüngeren Kinder übernehmen. Damit sich die Kinder nicht schneiden, sollen sie nur so viel von den Möhren bzw. Äpfeln abreiben, dass sie das Stück noch gut festhalten können. Die Reste dürfen natürlich genascht werden.
- Nun reibt eines der Kinder noch die Orangenschale fein ab und presst den Saft aus. Helfen Sie ihm beim Halbieren der Orange und passen Sie auf, dass es sich nicht schneidet.
- Der Abrieb von Möhre, Apfel und Orange sowie deren Saft wird im Topf gesammelt und der Gelierzucker mit dem Kochlöffel untergemengt.
- Nun wird das Gemisch fünf Minuten unter Rühren gekocht. Passen Sie auf, dass sich kein Kind verbrennt.
- Mit der Kelle füllen Sie die heiße Marmelade in die Gläser, verschrauben die Gläser und stellen sie ein paar Minuten auf den Kopf. Fertig ist die Möhrenmarmelade.
An Ostern können Sie sie gemeinsam mit allen Kindern an einem Osterfrühstück genießen. Vielleicht backen Sie mit den Kindern noch einen Hefezopf dazu?
Wichtig
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Herd und der heißen Marmelade verbrennt.