Aus Kleister und grüner Farbe stellen die Kinder Monsterglibber her. Anschließend gestalten sie ein Monsterglibber-Bild, indem sie den Kleister auf lange Tapetenbahnen werfen. Dabei wird die taktile Wahrnehmung intensiv angeregt und auch der Spaß kommt sicher nicht zu kurz.
Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Eimer. Füllen Sie etwa die Hälfte des Kleisters in das Glas. Schneiden Sie drei etwa drei Meter lange Bahnen der Tapetenrolle ab. Stellen Sie die Materialien im Außengelände an einer möglichst freien Fläche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Außengelände. Laden Sie sie dazu ein, Monsterglibber herzustellen, mit dem sie am Ende durch Werfen ein großes Monsterglibber-Bild gestalten können.
Die Kinder ziehen sich zunächst einen Malkittel an. Im ersten Schritt rühren Sie im Eimer sehr festen Kleister an. Ein Kind rührt das Wasser mit dem Stock, während das andere Kind langsam den Kleister aus dem Glas hineinrieseln lässt. Dieses Kind fügt anschließend – während das andere Kind weiterrührt – so viel grüne Farbe hinzu, sodass der Kleister eine intensive grüne Färbung annimmt. Nun muss der Kleister etwa 10 Minuten ruhig quellen. In dieser Zeit legen die Kinder auf einer freien Fläche im Außengelände die drei Tapetenbahnen etwas überlappend mit der langen Seite aneinander, sodass ein Quadrat von 3 mal 3 Metern entsteht. Die Enden werden mit Steinen beschwert. Nun wird der Kleister noch einmal kräftig durchgerührt und ist dann fertig zum Werfen. Bitten Sie die Kinder, den Monsterglibber möglichst nur auf die Tapete zu werfen. Besprechen Sie mit den Kindern außerdem, dass es bei diesem Angebot um den Spaß an der Manscherei und dem Werfen geht und das Ergebnis nebensächlich ist. Denn das Bild kann am Ende nicht aufgehängt werden, da der dicke Kleister zu lange zum Trocknen bräuchte.
Natürlich können Sie auch andere Farben anmischen. Und um das Angebot bei schlechtem Wetter auch innen anzubieten, legen Sie im Bewegungsraum einfach Malerabdeckfolie aus.