Montessori entwickelte Arbeitsmaterialien, die die kognitive Entwicklung der Kinder über das Begreifen mit allen Sinnen unterstützen sollen. Erstellen Sie mit den Kindern eigene Buchstaben zum Fühlen, die diese später zum selbstständigen Arbeiten verwenden können. Salzteig dient hierbei aus Gestaltungsmaterial. Dabei fördern Sie das Interesse der Kinder an der Schriftsprache.
Erstellen Sie einen Salzteig aus den aufgelisteten Zutaten und stellen Sie ihn im Kreativbereich bereit. Hängen Sie das Alphabet gut sichtbar auf. Legen Sie Notizblock und Stifte bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern am Kreativtisch. Erläutern Sie den Kindern ihr Vorhaben. Die Kinder stimmen sich darüber ab, wer welche Buchstaben des Alphabets erstellt. Dies könnte durch Abzählen geschehen. Oder die einzelnen Kinder nehmen die Buchstaben aus ihrem Namen. So sollten zwei Kinder sechs und zwei Kinder sieben Buchstaben haben. Nun schreiben die Kinder die Buchstaben zunächst auf die Zettel. So können die Kinder die Buchstaben einerseits noch einmal üben. Andererseits sehen Sie, welches Kind die Buchstaben schon sicher beherrscht und bei welchem Kind Sie noch unterstützen sollten. Als nächsten Arbeitsschritt verteilen Sie den Salzteig gleichmäßig unter den Kindern. Zunächst rollen die Kinder den Teig etwa 1,5 cm dick aus und stechen dann mit den Ausstechförmchen fünf bzw. sechs Kreise aus. Nun ritzen sie auf jeden der Kreise mit einem Bleistift einen „ihrer“ Buchstaben. Kontrollieren Sie, ob alle richtig geschrieben wurden. Dann drücken die Kinder die Buchstaben vorsichtig mit dem Kochlöffelstiel nach. Die Rinne soll tief genug sein, dass man später den Buchstaben mit den Fingern gut nachfühlen kann, jedoch nicht zu tief, damit sie nicht brechen. Die fertigen Buchstaben werden auf die Backbleche gelegt und müssen etwa zwei Tage trocken, bevor sie bei 150 Grad eine Stunde gebacken werden. Dadurch verhindern Sie, dass der Salzteig Risse bekommt. Nachdem die Buchstaben ausgekühlt sind, können sie von den Kindern zum selbstständigen Arbeiten genutzt werden. Jüngere Kinder können die Buchstaben beispielsweise mit dem Finger nachgehen. Ältere Kinder können mit verbundenen Augen die Buchstaben durch Fühlen erraten oder diese auf ein mit Sand gefülltes Tablett zeichnen.
Menge reicht für alle Buchstaben des Alphabets