Gestalten Sie beim Morgenkreis die Mitte zum Thema Sankt Martin. Auf diese Weise lernen die Kinder die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler kennen. Durch die anschaulich dargestellte Geschichte und ein gemeinsames Gespräch im Anschluss erweitern Sie ihre Sprachkompetenz.
Schneiden Sie den Stoff in 2 gleiche Teile und schneiden Sie ein Loch oben hinein, sodass Sie beide Stoffstücke als Mantel über die Martinsfigur ziehen können. Setzen Sie diese Figur auf das Pferd. Wickeln Sie die Alufolie um den Zahnstocher. Dieser stellt das Schwert von Sankt Martin dar. Aus einem weiteren Stück Alufolie formen Sie einen Helm und setzen diesen auf Martins Kopf. Stellen Sie die Utensilien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und beginnen Sie mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Legen Sie dann, ohne zu sprechen, das weiße Tuch in die Mitte, stellen Sie die Figuren hierauf und legen Sie das Schwert dazu.
Fragen Sie die Kinder, was sie sehen und ob sie wissen, welches Fest bald gefeiert wird. Erzählen Sie ihnen nun die Martinsgeschichte in ein paar kurzen Sätzen mithilfe der Utensilien:
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Martin reitet durch den Schnee. Er trägt einen dicken Mantel, der ihn warm hält. | Reiten Sie mit der Figur auf dem Pferd hin und her. |
Er trifft den Bettler. Der Bettler hat nur ein paar Lumpen an und er friert. | Reiten Sie zu der sitzenden Figur. |
Martin hält an und steigt von seinem Pferd ab. Er nimmt sein Schwert und teilt seinen Mantel in zwei Hälften. | Lassen Sie das Pferd anhalten, steigen Sie mit der Figur vom Pferd und teilen Sie den Mantel. |
Martin gibt die eine Hälfte dem Bettler. Der Bettler möchte sich bedanken, doch Martin reitet schnell wieder weg. | Legen Sie ein Teil über den Bettler. Setzen Sie Martin wieder auf das Pferd und reiten Sie schnell weg. |
Im Anschluss an die Geschichte führen Sie mit den Kindern ein kurzes Gespräch über das Thema Mitgefühl und Teilen.
Fragen Sie die Kinder, in welchen Situationen sie anderen Menschen helfen können, wenn sie bemerken, dass es dem anderen schlecht geht. Oder fragen Sie sie, was sie mit anderen teilen könnten, um ihnen zu helfen.
Eine alltägliche Situation wäre, etwas zu Essen zu teilen. Sie könnten das Gespräch aber auch auf die vielen hilfsbedürftigen Menschen etwa in Obdachlosenheimen oder Asylunterkünften lenken, die sich z. B. über Anziehsachen oder Spielsachen freuen.
Wiederholen Sie die Geschichte in den nächsten Tagen. Dadurch können die Kinder diese verinnerlichen und sie dann auch selbst erzählen.