Jeder produziert wöchentlich eine Menge Plastikabfall. Um dies zu verdeutlichen, erstellen Sie mit den Kindern eine Woche lang einen Müllhaufen. Am Ende überlegen Sie gemeinsam, wie der Abfall vermieden werden kann.
Skizzieren Sie auf das Papier nebeneinander einen Abfalleimer, ein Auto und einen Raum aus der Kita.
Setzen Sie sich mit den Kindern zu einem Morgenkreis zusammen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern herausfinden möchten, wie viel Plastikabfall alle im Kindergarten in einer Woche produzieren. Legen Sie das Plakat in die Mitte und lassen Sie die Kinder schätzen. Verteilen Sie dazu die Klebepunkte. Nun kann jedes Kind seinen Klebepunkt unter die Skizze kleben, die seiner Schätzung entspricht: Ein Abfalleimer voll? Oder so viel, wie in ein Auto passt? Oder doch ein ganzer Gruppenraum voll? Hängen Sie das Plakat gut sichtbar im Gruppenraum auf. Nun sammeln Sie eine Woche lang den ganzen Plastikabfall aus der Kita an einer Stelle, die einerseits gut sichtbar ist und an der es andererseits nicht hinderlich ist und wo durch Wärme kein Schimmel etc. im Müll wachsen kann. Achten Sie darauf, dass die Müllbeutel immer gut verknotet sind. Treffen Sie sich nach einer Woche zu einem Morgenkreis direkt am Müllberg. Nun können die Kinder sehen, wie viel Abfall alle zusammen in der Kita produziert haben. Überlegen Sie gemeinsam, wie man weniger Abfall produzieren kann, z. B. indem man Obst und Gemüse direkt beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt oder Milch und Joghurt in Glasflaschen kauft. Zur Dokumentation für einen Aushang oder für das Portfolio der Kinder machen Sie noch ein Foto mit der Kindergruppe vor dem Müllberg.