Orientalische Muster sind aufgrund ihrer Symmetrie sehr faszinierend. Mit etwas Geschick können die Kinder diese beeindruckenden Muster nachahmen. Dafür nutzen sie Klebebandrollen, um blumenähnliche Mandalas zu zeichnen und malen sie anschließend mit leuchtenden Farben an.
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Als Einstieg zeigen Sie ihnen die verschiedenen Bilder der Muster. Lassen Sie die Kinder die Muster beschreiben. Was fällt ihnen auf? Damit fördern Sie die Wahrnehmung und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder. Ergänzen Sie die Beschreibungen und sagen Sie etwa: „Seht ihr, dass sich die Muster immer wieder wiederholen? Hier wurde beispielsweise ein Quadrat ganz oft aneinander gemalt. Durch diese Wiederholungen werden die Muster symmetrisch.“
Laden Sie die Kinder anschließend dazu ein, selbst ein Muster zu erstellen. Zeigen Sie den Kindern als Erstes, wie sie die Klebebandrollen als Schablone nutzen können. Dafür setzen Sie die Rolle auf die Mitte eines Papiers und fahren mit einem Bleistift einmal innen um die Rolle. Diese Technik können die Kinder nun erst einmal üben. Dazu nehmen sie sich Papier, Rolle und Bleistift. Bei Bedarf spitzen Sie die Bleistifte, denn es ist wichtig, dass die Miene sehr spitz ist, um einen ordentlichen Kreis zu zeichnen. Dann erweitern Sie Ihre Zeichnung. Setzen Sie um den ersten Kreis herum sechs weitere Kreise. Diese Kreise sollten sich gegenseitig und den Kreis in der Mitte berühren aber nicht überschneiden. Diese sieben Kreise ergeben zusammen eine Blume. Lassen Sie die Kinder dies erst einmal selbst ausprobieren, bevor sie das Muster mit weiteren Kreisen detailreicher gestalten. Helfen Sie ggf. Wenn die Kinder ihre Blumen fertig gezeichnet haben, können sie noch weitere sechs Kreise, jeweils um einen halben Kreis versetzt, um den ersten Kreis in der Mitte zeichnen. Oder sie zeichnen frei mit der Hand weitere Details in die einzelnen Kreise. Anschließend malen die Kinder die Flächen mit verschiedenen Farben aus. Eine schöne Wirkung erzielen sie, wenn sie die Farben in regelmäßigen Abständen wiederholen. Die Kinder können die so entstandenen Blumenmuster ausschneiden und im Gruppenraum nebeneinander als Bordüre aufhängen. Oder sie heften sie in ihren Portfolioordner.
Solche symmetrischen Muster könnten auch mit anderen Grundformen gestaltet werden. Es eignen sich z. B. Quadrate oder Rauten. Diese findet man etwa im bekannten Spiel „Colorama“. Alternativ fertigen Sie mit einer festen Pappe Schablonen an.
Für ein Angebot mit 4 Kindern: