Indem Sie den Kleinkinder Geschichten anhand von Bildkarten in einem Papiertheater erzählen, fördern Sie das Sprachverständnis und die Kinder erweitern ihren Wortschatz. Die älteren Kinder Ihrer Gruppe können kleine Handlungen anhand der Bilder schon selbst erzählen.
Sie nehmen einen DIN-A3-Bogen schwarze Pappe und legen als Schablone ein DIN-A4-Papier mit der langen Seite nach unten mittig darauf. Nun umranden Sie das Blatt mit dem Bleistift. Anschließend legen Sie das Lineal von der linken oberen Ecke des DINA4 Blattes an und ziehen mit dem Bleistift einen Strich bis in die linke untere Ecke der schwarzen Pappe.
Das wiederholen Sie mit der rechten Seite. Dann knicken Sie die beiden Diagonalen Linien ein und erhalten auf diese Weise die Stützen für das Papiertheater.
Nun nehmen Sie eine rote Pappe in DIN A4 und zeichnen mit Bleistift und Lineal ausgehend vom äußeren Rand an jeder Seite 3 cm ab und schneiden dieses Fenster mit dem Cuttermesser aus.
Den so entstandenen Bilderrahmen streichen Sie an 3 Seiten mit Kleber ein. Eine lange Seite lassen Sie frei und kleben den Rahmen mittig auf die schwarze Pappe, zwischen die diagonalen Stützen. Am oberen Ende können Sie nun Bilder oder Fotos hinein- und hinausschieben.
Die Kinder setzen sich auf die Matten auf den Boden. Achten Sie darauf, dass Sie alle gut sehen können.
Stellen Sie sich hinter einen Tisch. Mit einer Hand halten Sie das Papiertheater vor sich fest. Dann erzählen Sie eine Geschichte für die Sie die Bilder besorgt haben, die Ihnen persönlich gut gefällt, die Sie gut kennen und mit Freude erzählen können.
Bauen Sie kleine Rituale in diese Art des Erzählens ein und gewinnen Sie so die Aufmerksamkeit der Kleinkinder. Schlagen Sie beispielsweise zu Beginn und zum Ende Ihrer Erzählung einen Gong.
Als erste Bildkarte sehen die Kinder einen roten Vorhang. Diesen ziehen Sie heraus und dahinter erscheint das erste Bild der Geschichte. Das nächste stecken Sie darüber hinein oder haben zuvor alle Karten in entsprechender Reihenfolge hineingesteckt.
Stellen Sie während des Erzählens Zwischenfragen an Ihre Zuhörer und bieten Sie Mitmachaufgaben an. Die älteren Kinder machen sicher begeistert mit. Beispielsweise öffnet sich der Vorhang des Papiertheaters nur, wenn alle Kinder in die Hände klatschen.
Stellen Sie einzelne Elemente der Handlung szenisch dar, indem Sie beispielsweise „winken“ oder „hüpfen“ wenn der Protagonist Ihrer Erzählung dies gerade tut. Die Kinder können Ihnen das natürlich nachmachen. So werden die Worte in ihre Bedeutung übersetzt.
Anstelle von gekauften Bildkarten können Sie auch mit Fotos, Bildern und selbstgemalten Bildern arbeiten.
Das handliche Papiertheater können Sie auch nutzen, um in Ruhe mit einem Kind allein die Bilder darin zu betrachten. Nehmen Sie das Kind auf den Schoß und halten Sie das Papiertheater mit Ihrer Hand vor das Kind.
Das benötigen Sie zum Basteln des Papiertheaters:
Das benötigen Sie für die Präsentation des Papiertheaters: