Bei diesem matschigen Kreativangebot gestalten die Kinder aus Zeitungspapier und Kleister Äpfel. Dabei fördern die Kinder intensiv ihre taktile Wahrnehmung an den Händen. Die fertigen Äpfel können gut im Freispiel genutzt werden.
Reißen Sie das weiße Papier in Schnipsel und füllen Sie sie in die 4 Materialschalen. Stellen Sie den Apfel im Kreativbereich auf einen Tisch. Legen Sie die weiteren Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, Äpfel aus Zeitungspapier und Kleister zu gestalten. Bevor Sie starten, reichen Sie den Apfel im Kreis herum. Lassen Sie die Kinder den Apfel mit ihren Händen erfühlen und ihre Wahrnehmung in Worte fassen. Helfen Sie ggf. dabei. Dann ziehen sich alle einen Malkittel an.
Nun legt jedes Kind eine Seite Zeitungspapier vor sich und verschmiert etwas Kleister in seinen Händen und dann auf dem Papier. Anschließend zerknüllen sie die Papiere und drücken sie gut mit den Kleisterhänden zu einem Ball. Der überschüssige Kleister wird mit den Händen abgestreift und zurück in die Kleistertöpfe gefüllt. Die Kinder sollen das Papier gut einreiben und zusammendrücken, damit das Papier gut einweicht und die Oberfläche schön glatt wird. Wenn die Kinder einen größeren Apfel gestalten möchten, dann können sie einfach eine weitere Lage Zeitungspapier um den Ball kleistern. Wenn das Zeitungspapier eingeweicht ist, lässt es sich gut zu einem Apfel formen. Zeigen Sie den Kindern hierfür noch einmal den richtigen Apfel, damit sie die Form besser erkennen und nachmachen können. Als letzte Schicht bekleistern die Kinder ihren Apfel mit einer Lage weißer Schnipsel. Nun müssen die Äpfel ein paar Tage und am besten über das Wochenende trocknen. Dann malen die Kinder sie mit roter, grüner und brauner Farbe für den Stiel an. Wenn dann auch die Farbe getrocknet ist, können die Pappmaché-Äpfel zur Dekoration oder auch sehr gut im Freispiel für einen Kaufmannsladen genutzt werden.
Natürlich können die Kinder auch andere Früchte herstellen und das Sortiment für den Kaufmannsladen nach und nach ergänzen.