Wenn die Kleinkinder das Gespenst aus Pappe und Papier zusammenkleben, fördern Sie damit die Feinmotorik der Kinder. Hängen Sie die Gespenster im Gruppenraum auf und regen Sie damit die Fantasie der Kinder an.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Die Kinder kleben aus den schwarzen Tonpapierresten Augen, Nase und Gespenstermund auf das Innere des Papptellers. So bekommt das Gespenst ein unheimliches Gesicht.
Am unteren Rand des Tellers/des Gesichtes kleben sie die langen, weißen Krepppapierstreifen als „Gespensterzotteln“ an. Wenn alles getrocknet ist, hängen Sie die Gespenster mithilfe von Klebeband an der Wand entlang auf.
Für ein Pappteller-Gespenst benötigen Sie: