Fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder, indem sie einen Marienkäfer anmalen. Gleichzeitig fördern Sie die Vorstellungskraft der Kinder, indem sie sich vorstellen, wie aus einem Pappteller ein Marienkäfer wird.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien für das Kind bereit.
Das Kind beginnt damit, den Pappteller auf der Rückseite vollständig mit roter Farbe anzumalen. Wenn diese getrocknet ist, malt es in der Tellermitte mit Ihrer Hilfe einen schwarzen Strich auf. Mit dem Strich markiert es die beiden Flügel des Marienkäfers. Dann malt es mit der schwarzen Farbe den Kopf des Marienkäfers, indem es an einem Ende des schwarzen Striches etwas weniger als 1/4 des Tellers schwarz anmalt. Nun kann es auf den beiden Flügelhälften noch schwarze Punkte aufmalen.
Zum Schluss bekommt der Marienkäfer seine beiden Fühler und die 6 Beinchen. Dazu teilen Sie einen Pfeifenputzer in der Mitte und kleben die beiden Teile als Fühler am Kopf des Marienkäfers an. Dazu nutzen Sie das Klebeband. Die anderen beiden Pfeifenputzer schneiden Sie in jeweils 3 gleich große Teile. Nun kleben Sie an jeder Flügelseite von unten drei Beinchen mit dem Klebeband an. Fertig ist der Marienkäfer. Die Kinder können ihn mit nach Hause nehmen, oder damit eine Wand im Gruppenraum schmücken.
Für einen Marienkäfer benötigen Sie: