Wenn die Kleinkinder auf den Baum (eine Turnbank) klettern und anschließend ihren Arm strecken, um die Pflaume zu pflücken, fördern Sie die Grobmotorik der Kinder. Nebenbei erfahren Sie den Prozess der Pflaumenernte bzw. des Pflaumenpflückens. Das Spiel eignet sich besonders gut, wenn die Kinder Bewegungsdrang haben, z. B. nach dem Erntedankgottesdienst.
Kleben Sie mit Stücken des doppelseitigen Klebebandes einen Pflaumenbaum (Baumstamm, Äste) auf eine Wand im Bewegungsraum. Wenn Sie nicht direkt auf die Wand kleben möchten, nutzen Sie eine Tapete. Diese kleben Sie wiederum an die Wand.
Der Baum sollte vom Boden aus so hoch sein, dass die Kinder seine Baumkrone erreichen können, wenn sie auf einer Turnbank stehen. Die braunen Pappreste setzen Sie auf den Baumstamm und die Äste des Baumes. Kleine, grüne Pappreste setzen Sie mit einem Stück doppelseitigem Klebeband darunter als Blätter in die Baumkrone. Zum Schluss verteilen Sie kleine Stücke doppelseitigen Klebebands für die Pflaumen (Pompombälle) in der Baumkrone. Zum Schluss stellen Sie noch die Turnbank unter den Baum.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum.
Stellen Sie den leeren Eimer in die Raummitte. Zeigen Sie den Kindern den Pflaumenbaum und erklären Sie Ihnen das Spiel wie folgt:
„Wir wollen nun die Pflaumen ernten. Dazu lauft ihr nacheinander zum Baum, klettert die Leiter (die Turnbank) hinauf, pflückt eine Pflaume (Pompomball), lauft so schnell, wie ihr könnt, zum Eimer und legt sie hinein. Wenn der Baum leer gepflückt ist, habt ihr alle Pflaumen geerntet und das Spiel ist vorbei.“