Als Vampire, Monster, Hexen oder Gespenster tauschen die Kinder bei diesem Kreisspiel ihre Sitzplätze. Dabei müssen sie gut aufpassen, denn wer sich zu spät einen Sitzplatz sucht, geht leer aus. Auf diese Weise fördern Sie die Aufmerksamkeit und das Reaktionsvermögen der Kinder.
Drucken Sie die Vorlage beim Zusatzmaterial zu diesem Praxisangebot fünfmal aus und zerschneiden Sie das DIN-A4-Blatt entlang der Linien, sodass Sie jeweils eine Figur auf einem Bildkärtchen haben. Legen Sie die Bilder für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit 20 Kindern im Stuhlkreis und leiten Sie den Kreis mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Legen Sie anschließend die Bilder in die Mitte und lassen Sie die Kinder erzählen, was sie sehen. Nun teilen Sie die Kinder in 4 Gruppen ein. Verteilen Sie hierzu die Bildkarten immer abwechselnd an die Kinder. Diese halten sie vor sich. So haben alle einen Überblick, welches Kind welche Figur darstellt.
Stellen Sie sich in die Mitte des Kreises und erklären Sie den Kindern, dass sie nun gut zuhören müssen, welche Gruselfiguren ihre Plätze tauschen. Sagen Sie z. B. „Alle Hexen tauschen Plätze“. Daraufhin tauschen alle 4 Hexen ganz schnell ihre Plätze. Dabei darf kein Kind auf seinem alten Platz sitzen. Lassen Sie auf diese Weise auch Vampire, Monster und Gespenster die Plätze tauschen, sodass jedes Kind einmal einen neuen Platz suchen musste. Als letzte mögliche Ansage rufen Sie „Plätzetausch im Gruselkabinett“. Bei dieser Ansage müssen alle Kinder aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Nun bitten Sie ein Kind, aufzustehen und Ihnen seinen Stuhl zu überlassen. Dieses Kind übernimmt die nächste Ansage. Es stellt sich wie Sie in die Mitte und ruft z. B. „Alle Vampire tauschen Plätze“. Alle Vampire suchen sich einen neuen Platz und auch das Kind in der Mitte versucht, einen Sitzplatz zu ergattern. Das Kind, das keinen Platz bekommen hat, ist der nächste Ansager. So wechseln nach und nach die Ansager in der Mitte und alle Kinder sind mal in Bewegung.