Salzig, Süß oder Sauer. Die Kinder probieren gern. In folgendem Angebot finden Sie heraus, ob die Kinder auch die Lebensmittel aus ihrer Alltagswelt nur am Geschmack erkennen können, ohne sie zu sehen oder zu fühlen.
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie die einzelnen Lebensmittel so klein schneiden, dass sie auf einen Teelöffel passen. Legen Sie die kleinen Happen auf jeweils einen Teller. Die Teller verstauen Sie im Korb, wo sie von den Kindern nicht gesehen werden können.
Setzen Sie sich in einer Kleingruppe auf den Boden in einen Sitzkreis. In der Mitte steht ein Korb, in dem die oben genannten Lebensmittel enthalten sind.
Erklären Sie den Kindern, dass sich im Korb Lebensmittel befinden, mit denen sie nun das Spiel spielen: „Wie schmeckt’s?“
Erarbeiten Sie mündlich mit den Kindern die Bedeutung des Wortes „Schmecken“. Dann fragen Sie die Kinder, wer beginnen möchte. Je nach Wunsch verbinden Sie dem Kind die Augen mit dem Tuch, alternativ sollte das Kind versuchen, die Augen möglichst geschlossen zu halten.
Dann wählen Sie ein Lebensmittel aus dem Korb aus und geben es auf dem Löffel mit vorgehaltener Hand (damit die anderen Kinder es nicht sehen können) in den Mund des Kindes mit den geschlossenen Augen. Dieses muss dann erraten, welches Lebensmittel es gerade im Mund hat.
Dann ist das nächste Kind an der Reihe.
Gestaltet sich die oben genannte Spielvariante als zu schwierig, können Sie die verschiedenen Lebensmittel zunächst mit den Kindern besprechen. Die Kinder können die Lebensmittel anfassen und benennen. Anschließend werden dann auch die Augen verbunden, und es darf geraten werden. Auch dann ist es immer noch eine Herausforderung, das jeweilige Lebensmittel am Geschmack zu erkennen.