Sie fördern die Kleinkinder in ihrer Vorstellungskraft, wenn sie in die Rolle von Handwerkern schlüpfen und die entsprechenden Tätigkeiten mit Spielzeugutensilien nachahmen.
Bitten Sie die Eltern um Unterstützung. Sicherlich haben viele zu Hause diverses Handwerker-Spielzeug, das sie Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen. Erstellen Sie eine Liste, auf der Sie vermerken, welche Eltern welches Spielzeug verliehen haben. So fällt es Ihnen später leichter, alles wieder zurückzugeben.
Gemeinsam mit den Kindern richten Sie die Raumecke für begeisterte Handwerker ein. Dazu stellen Sie den Tisch als Werkbank an eine Wand. Darauf legen Sie den Werkzeugkasten mit seinen Arbeitsgeräten sowie die Schachteln mit den Schrauben und den Muttern. An eine Wand lehnen Sie die splitterfreien Bretter und Holzstücke und legen Spielzeug-Säge und Bohrer daneben bereit.
An den Eingang des Spielbereichs legen Sie die Baustellenhelme und die Arbeitshandschuhe bereit. Kinder, die möchten, können diese anziehen, um noch besser in die Rolle eines Handwerkers schlüpfen zu können.
Wenn alles richtig eingerichtet ist, können die Kinder es sicher kaum abwarten den neuen Rollenspielbereich zu erobern. Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie den Bereich zunächst mit Absperrband absperren. Dann rufen Sie alle Kinder zusammen und sagen: „Hiermit eröffne ich feierlich unsere Gruppenbaustelle.“ Nun schneidet ein Kind das Absperrband entzwei und die Kinder können im Freispiel in der Handwerker-Ecke spielen.
Auf diese Weise fördern Sie die Fantasie und Kreativität der Kinder. Gleichzeitig üben sie sich im Nachahmen von Tätigkeiten. Das Miteinanderspielen fördert das Sozialverhalten der Kinder.