Flüchtlingskinder mit ihren Familien leben oft in schwierigen räumlichen Verhältnissen. Bei der Unterbringung in den großen Unterkünften gibt es kaum Raum für die Privatsphäre der Familie. Platz zum Spielen und Toben ist so gut wie nicht vorhanden.
Kinder mit Fluchterfahrung sind häufig sehr unruhig. Lassen Sie ihnen Raum, dem Drang nachzugeben. Bieten Sie unterschiedliche motorische Erfahrungen im Freispiel an. Auf laute Geräusche reagieren Flüchtlingskinder häufig schreckhaft. Versuchen Sie, Knallgeräusche zu vermeiden. Nehmen Sie da auch die übrigen Kinder Ihrer Gruppe in die Verantwortung. Andere Kinder mit Fluchterfahrung hingegen ziehen sich sehr zurück, sind besonders zurückhaltend. Schaffen Sie für diese Kinder räumliche Rückzugsmöglichkeiten. Es ist auch sinnvoll, mehrere ruhige Bereiche zum Malen einzurichten, da viele Kinder mit Fluchterfahrung ihre Erlebnisse durch Malen verarbeiten.
Für diese Anregung brauchen Sie keine weiteren Materialien.