Bei diesem Experiment erzeugen die Kinder selbst Regentropfen. So erweitern sie ihr Verständnis von ihrer Umwelt und den Wetterphänomenen. Anschließend malen sie dieses einfache Experiment auf und heften die Zeichnung in ihrem Portfolio ab. Dadurch wird das neu erworbene Wissen nachhaltig gefestigt.
Stellen Sie die Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, wie der Regen entsteht. Woher kommt das Wasser in der Luft? Lassen Sie die Kinder Vermutungen äußern. Anschließend starten Sie das Experiment. Befüllen Sie den Topf mit etwas Wasser und erhitzen Sie es bis zum Siedepunkt. Warten Sie ab, bis sich erste Tropfen am Deckel bilden und diese wieder in das Wasser fallen. Was können die Kinder beobachten? Woher kommt das Wasser am Deckel? Erklären Sie den Kindern, dass das Wasser im Topf verdunstet. Das bedeutet, dass die ganz kleinen Wasserteilchen so viel Energie erhalten, dass sie durch die Luft fliegen können. Diese kleinen Teilchen sehen wir in Form von Wasserdampft, der aufsteigt. Oben am Deckel können sie sich dann wieder festsetzen und wenn sich ganz viele der Teilchen treffen, bilden sie zusammen einen Wassertropfen. Wenn der zu schwer wird, fällt er wieder runter. Und ähnlich entsteht auch der Regen. Das Wasser auf der Erde, vom Meer und von den Flüssen verdunstet. Es gibt zwar keinen Topfdeckel im Himmel, an dem sich die Wasserteilchen sammeln können. Allerdings schweben in der Luft viele kleine Staubteilchen, an denen sich die Wasserteilchen festsetzen und einen Tropfen bilden können. Wenn der Tropfen zu schwer wird, fällt er zurück auf die Erde und es regnet. Lassen Sie die Kinder das Experiment anschließend aufmalen. Mit dieser Zeichnung können sie den anderen Kindern oder ihren Eltern ihr neu erworbenes Wissen erklären. Anschließend wird die Zeichnung im Portfolio abgeheftet.
Passen Sie auf, dass die Kinder nicht an den heißen Deckel fassen.