Warum werden Wolken irgendwann zu Regenwolken? Wie verlieren sie das Wasser? Diesen Vorgang bringen Sie den Kindern heute auf ganz einfache und kindgerechte Weise in einem Experiment näher.
Färben Sie das Wasser in dem Glas mit der Lebensmittelfarbe blau ein. So ist der Regenvorgang später besser zu erkennen. Den Spülschwamm stecken Sie oben in die Öffnung des Einmachglases. Schneiden Sie diesen, wenn nötig, passend zurecht.
Nun können Sie alle Utensilien für die Kinder auf einem Tisch platzieren.
Erklären Sie den Kindern, dass Sie es heute in dem Einmachglas regnen lassen werden. Der Boden des Einmachglases ist die Erde. Der Schwamm stellt eine Wolke dar. Nach und nach tropfen die Kinder nun das blaue Wasser aus dem Glas mit der Pipette auf den Schwamm bzw. "die Wolke". Der Schwamm saugt das Wasser zunächst auf. Irgendwann aber kann der Schwamm das Wasser nicht mehr aufnehmen und es tropft aus dem Schwamm in das Glas hinein. Das ist spannend zu beobachten und demonstriert auf sehr simple und vereinfachte Weise den Vorgang in einer Regenwolke. Auch am Himmel sammeln sich Wassertropfen in einer Wolke. Wenn diese abkühlen und es zu viele werden, beginnt es zu regnen.