Geräusche kann man nicht sehen und trotzdem sind sie da. Mit diesem Experiment veranschaulichen Sie den Kindern die Wirkung von Schallwellen. Damit erweitern Sie ihr naturwissenschaftliches Grundwissen.
Drucken Sie die Anleitungen aus und legen Sie die Materialien auf einem Tisch in einem ruhigen Raumbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und laden Sie sie zu einem Experiment ein, mit dem sie Reiskörner zum Tanzen bringen können. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und benennen Sie sie gemeinsam.
Dann schneidet ein Kind das Mundstück vom Luftballon ab bis zu der Stelle, an der der Luftballon breiter wird. Das Mundstück kommt in den Abfalleimer, der andere Teil wird über das Glas gestülpt, sodass eine ebene Fläche mit Spannung entsteht. Auf dieses Mini-Trampolin legt jedes Kind ein Reiskorn.
Als Nächstes bitten Sie die Kinder, die Reiskörner nun genau zu beobachten. Halten Sie den Topfdeckel über das Glas und schlagen Sie mit dem Holzlöffel kräftig dagegen. Dadurch fangen die Reiskörner an, leicht zu hüpfen. Fragen Sie die Kinder, ob sie etwas Besonderes beobachten konnten, und wiederholen Sie den Vorgang. Nun beschreiben die Kinder ihre Beobachtungen. Fragen Sie weiter, ob die Kinder eine Vermutung haben, warum die Reiskörner hüpfen, obwohl sie nicht mit diesen in Berührung kommen. Lassen Sie die Kinder ihre Ideen formulieren.
Erklärung: Erklären Sie ihnen, dass Sie den Topfdeckel durch den Schlag in feine Bewegungen, sogenannte Vibrationen, versetzen. Dies können die Kinder spüren, wenn sie den Deckel kurz nach dem Schlag einmal anfassen. Diese Vibrationen erzeugen Schwingungen in der Luft, die Schallwellen. Diese wiederum lassen den Luftballon schwingen, wodurch die Reiskörner hüpfen.
Geben Sie nun jedem Kind eine ausgedruckte Anleitung des Experiments. Auf den freien unteren Teil malen die Kinder das Experiment. Dieses Blatt können die Kinder in ihren Portfolioordner heften. Oder sie nehmen es mit nach Hause, um es dort mit ihren Eltern zu wiederholen. Dadurch festigen sie ihr Wissen.