Durch Rollenspiele haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Blickwinkel zu erweitern. Durch das Hineinschlüpfen in andere Rollen können Geschichten nachgespielt, erweitert oder völlig neue erfunden werden.
Vorbereitung
Wählen Sie für den Standort der Rollenspielmöglichkeit eine gut zugängliche Fensterbank aus. Stellen Sie alle erforderlichen Materialien übersichtlich auf einem nahen Tisch bereit.
So wirds gemacht
Beginnen Sie dann gemeinsam mit den Kindern, die Rollenspielecke zu gestalten:
- Legt zunächst mit den braunen und schwarzen Tüchern einen langen Weg, auf dem sich später die Figuren bewegen können. Links und rechts des Weges werden die übrigen Tücher drapiert.
- Die seitlichen Begrenzungen des Weges nehmt ihr mit einigen großen Steinen vor. Anschließend bedeckt ihr den Weg mit den Kieselsteinen. Mit getrocknetem Moos, einigen Kiefernzapfen und Buntpapierresten gestaltet ihr die Landschaft entlang des Weges.
- An der Fensterscheibe fixiert ihr mit etwas Klebeband ein dunkles Tuch. Darauf befestigt ihr eine Lichterkette. Zwischen die einzelnen Elemente der Landschaft stellt ihr noch einige Gläser mit elektrischen Lichtern, die dem Ganzen eine besondere Atmosphäre verleihen.
- Eines der Biegepüppchen verwandeln Sie durch den Einsatz von roten Filzstoffresten in den Bischof Nikolaus. Bei der Gestaltung der übrigen Püppchen lassen Sie der Phantasie der Kinder freien Lauf. Den Kindern stehen Auswahl und Anzahl der Figuren für die Rollenspielecke völlig frei. Sicherlich finden sich dabei auch einige Figuren aus den zahlreichen Nikolauslegenden wieder.
- Die Krippenfiguren und Bauklötze stellen Sie ebenfalls in greifbarer Nähe der Rollenspielecke ab.