Schleiereulen gehen nachts auf die Jagd nach kleinen Nagetieren wie Mäusen oder Hamstern. Ihr charakteristisches Gefieder rund um den Kopf hilft ihnen dabei, die kleinen Nager zu orten. Bei diesem Angebot erleben die Kinder diesen Effekt am eigenen Leibe, indem sie mit ihren Händen das schallverstärkende Gefieder von Schleiereulen nachahmen.
Treffen Sie sich mit etwa 4 Kindern in einem großen freien Raum. Setzen Sie sich in einem Kreis zusammen. Fragen Sie die Kinder, ob sie schon einmal eine Eule gesehen haben. Zeigen Sie ihnen die Abbildung von den Eulen und fragen Sie, ob den Kindern etwas Besonderes am Aussehen der Schleiereule auffällt. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf das herzförmige Gesicht der Schleiereule. Wissen die Kinder, wofür dieses Gefieder rund um das Gesicht gut ist? Erklären Sie, dass die Eulen dadurch besser leise Geräusche hören können, wie etwa das Rascheln einer Maus, wenn sie durch das Gebüsch krabbelt. Fordern Sie nun ein Kind auf, sich in die Mitte des Raums zu stellen. Stellen Sie sich an ein Ende des Raums und flüstern Sie leise z. B. „sch sch sch“. Fragen Sie das Kind, ob es das Geräusch hören konnte. Nun geht das Kind einen Schritt zurück und Sie flüstern wieder in der gleichen Lautstärke. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Kind das Geräusch nicht mehr hören kann. Nun soll es seine Hände leicht gewölbt hinter seine Ohren legen, mit den Handflächen nach vorn. Wiederholen Sie das Geräusch. Nun müsste das Kind das Flüstern wieder hören können. Lassen Sie die Kinder nun durchwechseln. Im Anschluss kommen Sie noch einmal in einem Kreis zusammen und lassen die Kinder ihre Erfahrung in Worte fassen. Erklären Sie den Kindern, dass die Geräusche als kleine unsichtbare Schallwellen durch die Luft fliegen. Große Ohren können viel mehr von diesen Schallwellen auffangen, so wie ein großer Eimer mehr Wasser auffangen kann als ein kleiner Eimer. Wenn wir die Hände hinter die Ohren legen, vergrößern wir unsere Ohrmuscheln und fangen so mehr Schallwellen auf. So ähnlich machen es die Schleiereulen mit ihrem Gefieder um ihre Ohren. Dadurch können sie besser hören und kleine leise Tiere jagen.