Im Morgenkreis verwandeln die Kinder sich passend zum Spieltext in Raupen und Schmetterlinge. Damit erweitern Sie das Sachwissen der Kinder im Bereich Natur und Umwelt und fördern auch ihre Vorstellungskraft.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann wählen Sie 4 Kinder aus, die die Rolle des Eis, der Raupe, des Kokons und des Schmetterlings übernehmen möchten. So verkleiden Sie die Kinder:
Ei: Das Kind hockt sich in der Kreismitte auf den Boden und Sie legen das weiße Tuch darüber.
Raupe: Das Kind legt sich auf den Bauch in den Kreis und Sie legen das grüne Tuch über seinen Rücken.
Kokon: Das Kind kauert sich auf den Boden und Sie decken es mit dem braunen Tuch zu.
Schmetterling: Sie knoten die bunten Tücher an den Handgelenken des Kindes fest. Das Kind setzt sich damit zu den anderen Kindern in die Kreismitte auf den Boden.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und die „spielenden Kinder“ setzen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu um. Die Kinder, die im Kreis sitzen, können Sie mit ein bisschen Wiederholung dabei unterstütze
Spieltext: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Ein kleines weißes Ei liegt auf einem Blatt. | Sie stehen auf und streicheln über das weiße Tuch. |
Dann macht es plötzlich knack. | Das Kind unter dem weißen Tuch steht auf und setzt sich in den Kreis. |
Eine Raupe schlüpft heraus | Das Kind mit dem grünen Tuch krabbelt. |
und frisst ein grünes Laubblatt auf. | Das Kind mit dem grünen Tuch macht Kaubewegungen. |
Einen Kokon spannt sich die Raupe nun. |
Das Raupen-Kind setzt sich in den Kreis und Sie tippen auf das Kind unter dem braunen Tuch. |
Dort kann sie sich, satt und müde, ausruhen. | Das Kokon-Kind kuschelt sich auf den Boden. |
Und nach 2 Wochen …? | Schauen Sie fragend in die Runde, um Spannung aufzubauen. |
Kommt ein Schmetterling aus dem Kokon gekrochen. | Das Kokon-Kind setzt sich in den Kreis und das Schmetterlingskind breitet seine Flügel aus und fliegt in der Kreismitte umher. |
Sie können die Tücher auch einem Kind allein anziehen bzw. ihm die Tücher entsprechend des jeweiligen Verwandlungsstadiums auflegen oder anknoten. Dann wird für die Kleinkinder besonders deutlich, dass es sich immer noch um das gleiche Tier handelt. Allerdings muss dann ein Kind allein alle Rollen übernehmen. Entscheiden Sie sich für eine Variante im Hinblick auf den Entwicklungsstand bzw. die Umsetzungsmöglichkeiten Ihrer Kinder.
Bringen Sie zum Morgenkreis folgende Utensilien mit: