Wenn die Kleinkinder den Ton kneten und verarbeiten, fördern Sie damit ihre taktile Wahrnehmung. Das Ausstechen mit einem Förmchen fördert die Feinmotorik ebenso wie das anschließende Anmalen.
Legen Sie die Materialien auf einem abwaschbaren Tisch für die Kinder bereit.
Zeigen Sie dem Kind das Foto/Bild des Seesterns unter Wasser. Benennen Sie, was dort abgebildet ist, damit das Kind eine Vorstellung davon bekommt. Dann kann es auch schon losgehen.
Das Kind knetet seine Portion Ton gut durch. Anschließend drückt es den Ton möglichst flach auf den Tisch und rollt mit dem Nudelholz darüber. Dann setzt es den Ausstecher in den Ton und sticht auf diese Weise einen (See-)Stern aus. Alternativ formt das Kind Würste, die es zu einem Seestern übereinanderlegt.
Breiten Sie die Zeitungen an einem geschützten Ort aus. Die Kinder legen ihre Sterne dort zum Trocknen hin.
Am nächsten Tag, wenn der Ton getrocknet ist, breiten Sie alte Zeitungen auf einem Tisch aus. Das Kind legt seinen Seestern darauf und malt ihn in seiner Wunschfarbe an.
Breiten Sie das blaue Chiffontuch auf einer Fensterbank oder einem anderen für die Kinder einsehbaren Ort aus. Anschließend kann jedes Kind seinen Seestern auf dem Wasser/Chiffontuch drapieren.
Natürlich können die Kinder auch Pflanzen, Fische, Muscheln oder Ähnliches aus dem Ton kneten und anschließend anmalen.