Die Kinder helfen bei der Zubereitung dieses norddeutschen klassischen Nachtisches. Denn was gibt es Passenderes zum Thema Rot als rote Grütze? Genießen Sie anschließend mit allen Kindern dieses fruchtig saure Naschvergnügen mit Garantie für rote Finger und Münder.
Stellen Sie alles in der Küche bereit. Lassen Sie die TK-Beeren antauen.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, Ihnen bei der Zubereitung von roter Grütze zu helfen. Zunächst waschen sich alle ihre Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Dann stellen die Kinder den Topf auf den Herd und schütten die Beeren und Kirschen hinein. Diese werden bei mittlerer Hitze langsam erhitzt und unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht. Zwei Kinder wechseln sich beim Rühren mit dem Kochlöffel ab. Es dauert etwas länger, bis die kalten Beeren heiß sind. Das dritte Kind vermischt den Zucker mit der Speisestärke in einer der kleinen Schüsseln. Dieses Gemisch wird mit dem Kochlöffel mit etwas Wasser glatt gerührt. Wenn die Beeren anfangen zu köcheln, nehmen Sie den Topf kurz von der Herdplatte. Dadurch verhindern Sie, dass die heißen Beeren spritzen, wenn die Speisestärke eingerührt wird. Das Kind schüttet die Speisestärke in die Beeren, während ein anderes Kind zügig rührt. Stellen Sie den Topf wieder zurück auf die Herdplatte und rühren Sie nun zügig weiter. Lassen Sie die Beeren etwa eine Minute köcheln, damit die Speisestärke bindet. Mit der Kelle wird die rote Grütze in den kleinen Schüsseln verteilt. Lassen Sie sie abkühlen und servieren Sie sie den Kindern zum Nachtisch.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Herd und an den heißen Beeren verbrennen.
Klassisch wird dazu Vanillesoße gereicht. An heißen Tagen schmeckt dazu auch eine Kugel Vanilleeis sehr gut.
Für 16 Kinderportionen benötigen Sie:
Außerdem: