Bei dem rhythmischen Reim „Schnicke, Schnacke, Schnecke“ beweist eine kleine Schnecke sehr viel „Köpfchen“. Eine Wette mit der Maus gewinnt sie, obwohl Schnecken bekanntlich nicht die schnellsten sind. Im Refrain des Reims kommen u. a. Körperinstrumente zum Einsatz. Dies steigert die Motivation Ihrer Kinder und fördert das Rhythmusgefühl. Dieses erleichtert Ihren Kindern den Schriftspracherwerb.
Sprechen Sie Ihren Kindern zunächst einmal den rhythmischen Reim vor. Dabei patschen Sie beim Refrain „Schnicke, Schnacke, Schnecke, machte einst ’ne Wette“ abwechselnd auf die Oberschenkel. Bei jeder Silbe patschen Sie abwechselnd auf das linke und rechte Bein.
Rhythmischer Reim „Schnicke, Schnacke, Schnecke“
Schnicke, Schnacke, Schnecke Schnicke, Schnacke, Schnecke Schnicke, Schnacke, Schnecke Schnicke, Schnacke, Schnecke Schnicke, Schnacke, Schnecke |
Wiederholen Sie den Text mehrmals, und laden Sie Ihre Kinder zum Mitmachen ein. Variieren Sie das „Patschen“ mit folgenden Möglichkeiten:
Folgende Variante fördert das gesamte Körperbewusstsein Ihrer Kinder, wenn sie schon etwas textsicherer sind: Fassen Sie einander alle an den Händen im Kreis. Lassen Sie nun das Kind rechts von Ihnen los. Sprechen Sie nun den Reim bewusst langsam, und achten Sie beim Refrain auf eine klare Silbentrennung. Bei jeder Silbe des Refrains gehen Sie, gefolgt von der restlichen Gruppe, einen Schritt nach rechts. Beginnen Sie gemeinsam dabei mit dem rechten Bein. Außerhalb des Refrains bleibt die ganze Gruppe stehen. Drehen Sie sich bei den Schritten zu einem immer kleiner werdenden Kreis, und rollen Sie sich langsam spiralförmig ein. Das klingt komplizierter, als es in der Praxis ist – trauen Sie sich.