Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen z. B. den Unterschied zwischen einem kuschelweichen Mantelteil und einem "blanken Schwert" ertasten, fördern Sie damit ihre taktile Wahrnehmung. Gleichzeitig prägen die Kinder sich diese taktilen Erfahrungen besonders nachhaltig ein.
Schneiden Sie an der langen Seite des Kartons mit dem Cuttermesser eine Öffnung, die so groß ist, dass die Kinder mit einer Hand hineingreifen können. Dann legen Sie die oben benannten Gegenstände zunächst vor dem Karton bereit.
Laden Sie im Wechsel 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Stellen Sie den Kindern die verschiedenen Gegenstände vor bzw. fragen Sie die Kinder, um welche Gegenstände es sich handelt. Gegenstände, die die Kinder noch nicht benennen können, erläutern Sie. Dazu erklären Sie den Kindern auch, wofür die einzelnen Gegenstände stehen, z. B.: „Richtig, das ist ein Pferd. Das soll uns an das Pferd vom Sankt Martin erinnern.“
Dann öffnen Sie den Kartondeckel und die Kinder legen die Gegenstände hinein. Schließen Sie den Deckel wieder. Immer abwechselnd können die Kinder nun durch die Öffnung in das Kartoninnere greifen und versuchen, die einzelnen Gegenstände zu ertasten.
Vielleicht gelingt es einigen Kindern schon, ihre Tasterlebnisse zu beschreiben, z. B. „Das ist ganz glatt, weich“, usw. Auf diese Weise gelingt es dem zweiten Kind, zu erraten, welcher Gegenstand es sein könnte. Wenn das Kind meint, alle Gegenstände erkannt zu haben, wechseln die Kinder ihre Rollen.