In der Weihnachtsgeschichte folgen die 3 Heiligen Könige einem Stern, der sie nach Bethlehem zu Jesus in den Stall führt. Und auch bei diesem Angebot verfolgen die Kinder eine Sternschnuppe, die sie vorher selbst werfen müssen. Dabei werden ganz spielerisch die Auge-Hand-Koordination sowie der Gleichgewichtssinn trainiert.
Erstellen Sie zunächst die Sternschnuppe: Legen Sie hierfür das Kirschkernsäckchen mittig in das Chiffontuch und binden Sie es mit einer Kordel zu. Dabei soll ein Kordelende möglichst lang bleiben. Die Tuchenden sollen locker hängen. Wenn die Kinder die Säckchen später werfen, bilden diese den Schweif der Sternschnuppe. Nun legen Sie die Hula-Hoop-Reifen im Bewegungsraum so hintereinander, dass sie einen geschlängelten Weg bilden. Zwischen den Reifen soll ein Abstand von etwa einem Meter liegen. An den Anfang und ans Ende des Weges legen Sie eine Turnmatte. Stellen Sie am Ende als Krippe die Kiste mit der Puppe als Jesuskind auf.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Bewegungsraum auf der Matte am Anfang des Weges. Die Kinder erhalten die Aufgabe, den Weg bis auf die andere Turnmatte zum Jesuskind zu gehen. Die Sternschnuppe dient dazu, dass die Kinder sicher von Ring zu Ring kommen. Denn wie damals bei den 3 Heiligen Königen ist der Weg gefährlich. Machen Sie den Kindern einmal vor, wie sie die Sternschnuppe werfen müssen, um in den nächsten Ring zu gelangen. Werfen Sie die Sternschnuppe in den nächsten Hula-Hoop-Ring und halten dabei das lange Kordelende fest. Wenn die Sternschnuppe im Ring landet, legen Sie die Kordel auf dem Boden ab. Nun balancieren Sie über die Kordel in den nächsten Ring. Dort angekommen ziehen Sie die Kordel ein und werfen die Sternschnuppe wieder in den nächsten Ring usw. Wenn einmal nicht getroffen wird, wird die Sternschnuppe wieder zurückgezogen und erneut geworfen. Geben Sie nun die Sternschnuppe an die Kinder weiter. Am besten ziehen die Kinder Schuhe und Socken aus, um besser über die Kordel balancieren zu können. Da es nur eine Sternschnuppe gibt, sollen sich die Kinder mit dem Werfen abwechseln. Dann gehen die Kinder direkt hintereinander in den nächsten Ring. In den Ringen müssen sie aufeinander achtgeben, dass sie sich nicht gegenseitig aus dem Ring drängeln. Ganz schön knifflig.
Bei älteren Kindern können Sie die Hula-Hoop-Ringe weiter voneinander entfernt legen. Entsprechend lang muss natürlich die Kordel sein. Dadurch werden das Werfen und das Balancieren schwieriger.