Die Kinder sammeln Pappäpfel auf, die auf dem Boden im Bewegungsraum liegen. Dabei müssen sie einige Hindernisse überwinden.
Bereiten Sie die Turnhalle bzw. den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung vor. Nehmen Sie eine Tasse und stellen Sie diese auf die rote Pappe. Dann umfahren Sie die Tasse mit dem Bleistift pro Kind 5 x auf der roten Pappe und schneiden alle Pappkreise mit der Schere aus. Fertig ist die Apfelsammlung. Am Eingang des Bewegungsraumes legen Sie die Leiter auf den Boden, dahinter legen Sie im Abstand von 10 cm die Teppichfliesen auf den Boden. Im Anschluss daran legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden. Hinter der Matte verteilen Sie die Pappäpfel auf dem Boden. Fertig ist der große Apfelbaum.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Jedes Kind wählt sich einen Korb aus. Dann erklären Sie: "In unserem Bewegungsraum liegt heute ein riesengroßer Baum. In der Krone des Baumes wachsen die Äpfel, die ihr pflücken und in eure Körbchen legen könnt. Als Erstes klettert ihr über die Sprossenleiter den Baumstamm hinauf. Nun versucht ihr, über die Teppichfliesen in die Baumkrone zu klettern. Zum Schluss lauft ihr mit den Körben noch über die weiche Matte. Dann kann jeder von euch einen Apfel aussuchen und in seinen Korb legen. Um den nächsten Apfel in euren Korb zu legen, müsst ihr wieder zum Anfang zurück. Dabei lauft ihr über die freie Fläche des Bewegungsraumes zurück zum Start und klettert die Leiter hinauf. Wenn alle Äpfel gepflückt sind, ist das Spiel zu Ende."
Lassen Sie sich von einer Kollegin unterstützen, die den Kindern ggf. Hilfestellung beim Überqueren der Leiter gibt.
Wenn Sie im Anschluss an das Bewegungsangebot mit den Kindern ein Apfelkompott herstellen oder einen Apfelkuchen backen möchten, können die Kinder in der Turnhalle auch echte Äpfel einsammeln. Anschließend können diese als Lebensmittel noch verwendet werden und die Kinder sammeln gleichzeitig mehr haptische Erfahrungen mit dem echten essbaren Apfel.