Sie entsprechen dem Forscher- und Entdeckerdrang der Jüngsten, wenn Sie mit ihnen in der Erde wühlen. Gemeinsam entdecken Sie die unterschiedlichen Farben, Bewohner und Konsistenzen. Herumliegenden Müll sammeln die Kleinkinder auf. So vermitteln Sie den Kleinkindern anschaulich das "Wunder Natur" und durch einen wertschätzenden Umgang damit, wie kostbar es ist.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und erforschen Sie mit ihnen das Wunder der Natur, bzw. des Lebens und machen Sie sie gleichzeitig auf die Missstände, die durch den Menschen verursacht wurden, aufmerksam. Eine 1 m x 1 m große Fläche bietet 2 Kleinkindern gleichzeitig ausreichend Raum zum Entdecken. Gemeinsam mit den Kindern graben Sie in der Erde. Dabei unterhalten Sie sich mit den Kindern und nutzen möglichst häufig das Wort „Erde“.
Erkunden Sie die Erde ganz gezielt in der Becherlupe und besprechen Sie, was dort zu sehen ist. Gemeinsam bestimmen und benennen Sie mit den Kindern die kleinen Tiere, die auf und in der Erde zu entdecken sind, beispielsweise: Schnecken, Fadenwürmer und Regenwürmer. Wenn möglich machen Sie Fotos zur Dokumentation von den Tieren.
Betrachten Sie die Farben einzelner Erdkörnchen, um die Kinder auf ihre Unterschiedlichkeit aufmerksam zu machen. Denn: Braun ist nicht gleich braun. Hier gibt es verschiedene Erdtöne und hier und da auch ein grünes Blättchen, das in der Erde liegt.
Zudem erfahren die Kleinkinder die Erde durch die verschiedenen Wahrnehmungserfahrungen: Erde fühlen, Erde riechen, Erde sehen.
Zum Schluss des Angebotes zeigen Sie den Kindern Ihre Wertschätzung für die Erde, indem Sie alles sorgsam wieder einebnen und herumliegenden Müll mit ihnen gemeinsam im Mülleimer entsorgen. So lernen die Kleinkinder durch Ihr Vorbild.
Erklären Sie den Kleinkindern: „Unsere Erde ist kostbar. Sie versorgt uns mit allem, was wir zum Leben brauchen. Deshalb müssen wir uns um sie sorgen und sie pflegen.“
Bevor Sie mit den Kindern nach draußen gehen, schauen Sie was dort für Müllstücke liegen. Gefahrenquellen entsorgen Sie bevor die Kleinkinder damit in Berührung kommen können.
Zur Veranschaulichung können Sie aber auch ungefährliche Müllstücke dort hinlegen, damit die Kinder lernen können, dass dieser ordentlich entsorgt werden muss.