Wenn die Kleinkinder mit den Händen verschiedenste Gegenstände aus dem Wasser angeln, überlegen Sie mit ihnen gemeinsam, ob diese tatsächlich ins Meer gehören bzw. dort leben oder nicht. Auf diese Weise erlangen die Kleinkinder Sachwissen über das Leben im Meer und gleichzeitig sensibilisieren Sie sie im Bildungsbereich ökologische Bildung.
Bei schönem Wetter gehen Sie mit den Kindern nach draußen und stellen die Plastikwanne mit den benannten Gegenständen im Wasser auf eine möglichst ebene Fläche auf Ihrem Außengelände.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Die Kinder können nacheinander in das Wasser greifen und einen Gegenstand herausnehmen. Dann überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, ob der Gegenstand zur Unterwasserwelt gehört oder ob es Müll ist.
Erklären Sie den Kindern: „Leider gelangt manches Müllstück ins Meer. Der Müll stört die Fische und Pflanzen sehr. Daher müssen wir ihn unbedingt wieder aus dem Wasser nehmen und in die richtige Mülltonne bringen.“
Anschließend werden die Gegenstände, die zur Unterwasserwelt gehören, wieder zurückgelegt und die „Müllstücke“ werden herausgenommen und gemeinsam mit den Kindern in den entsprechenden Mülleimern entsorgt.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Müllstücke nicht in den Mund nehmen und sich daran verschlucken.