Der Begriff "Unterwasserwelt" ist für die Jüngsten oft abstrakt. Mit dieser selbst gebauten "Unterwasserwelt" visualisieren Sie das Thema für die Jüngsten und erklären damit auch die Bedeutung des Wortes. Damit fördern Sie vor allem das Sachwissen der Jüngsten zum Begriff "Unterwasserwelt" und ihre Kreativität bei der Gestaltung.
Stellen Sie die Plastikbox auf den Boden. Die Kinder können den Sand mit ihren Händen auf den Grund der Plastikbox geben. Anschließend verteilen sie die Muscheln und Steine darauf.
Die Pfeifenputzer kleben sie als Wasserpflanzen mit etwas Klebeband von innen an der Scheibe fest. Hier können Sie z. B. 6 Pfeifenputzer zu einer größeren Pflanze aneinanderkleben und die restlichen 4 beliebig am Rand der Plastikbox verteilen.
Dann füllen Sie die Plastikbox zu ¾ mit Wasser. Lassen Sie das Wasser vorsichtig einfließen, damit nicht zu viel Sand aufgewirbelt wird. Abschließend setzen die Kinder noch die Muscheln und die Fische in das kühle Nass.
Damit alle Kinder das selbst gebastelte Aquarium und seine Bewohner betrachten können, stellen Sie es auf einen Tisch in Kinderhöhe. Somit ist die Unterwasserwelt für die Kinder jederzeit sichtbar. Damit vermeiden Sie gleichzeitig auch, dass jemand hineinfallen kann.
Lassen Sie das Aquarium niemals ohne Aufsicht. Achten Sie auch darauf, dass die Kinder nicht auf den Tisch steigen und sich über den Plastikwannenrand beugen bzw. hineingreifen.