Neben den Kompetenzen im Bereich Natur werden auch vor allem Soziale und emotionale Kometenzen erweitert:
Die Themen Freundschaft, Vertrauen und Versprechen treten in unserem Alltagsleben immer wieder auf und sind daher auch für die Kleinsten wichtige Elemente. Denn sie müssen erst lernen, dass gute Freunde allen Widrigkeiten zum Trotz ihre Versprechen halten, dass ihr Vertrauen in sie die gemeinsame Verbindung stärkt – und das gilt nicht nur für freundschaftliche Beziehungen – denken wir nur an die Eltern-Kind-Beziehung, die ein beständiger dynamischer Prozess ist, in dem Vertrauen und Verlässlichkeit die Grundpfeiler für ein gesundes Urvertrauen sind. Und so wie sich der Samen des Löwenzahns auf der ganzen Wiese verbreitet, so wächst auch das Vertrauen – eine sehr schöne Parabel.
Kompetenzen
Nach Möglichkeit pflücke ich gemeinsam mit einigen Kindern Löwenzähne im Garten bzw stechen wir eine Pflanze mit Wurzeln aus. Die Löwenzähne stellen wir in ein Glas oder eine Vase mit Wasser bzw die Pflanze bekommt einen Topf
Transition:
Kinder dürfen dem vertrauten Ritual entsprechend sich für eine Aktivität entscheiden. Jedes Kind das mitgehen möchte erhält eine Karte mit einer Frühlingsblume. Sobald alle Kinder bereit sind, dürfen sich jene anstellen, dessen Blume ich benennen und das gleiche Kärtchen herzeige.
Einstimmung
Wenn ihr euch zur Einstimmung im Morgenkreis trefft, darf jedes Kind die gepflückten Löwenzähne/ bzw Löwenzahnpflanze im Topf betrachten.
Stelle folgende Fragen:
Welche Farben sehen die Kinder?
Wie sieht der Löwenzahn aus?
Wo wächst der Löwenzahn?
Kann man Löwenzahn essen?
Alternativ Einstimmung: falls Kinder den Kurzfilm "Die Sendung mit der Maus" noch nicht gesehen haben könnte dieser im Anschluss noch gezeigt werden.
Sobald alle Kinder ruhig auf ihren Platz sind, kann nun nach Einverständnis der Ki (leicht) abgedunkelt werden. Danach sehen wir uns gemeinsam ein kurzes Video "Die Sendung mit der Maus – Pusteblume" von ca 4Min an, in der im Sachbeitrag die Entwicklung des gelben Löwenzahns zur Pusteblume gefilmt und erklärt wird.
Danach erzähle ich, dass in der heutigen Geschichte das kleine Murmeltier erfahren muss, wie sich der Löwenzahn verwandelt.
zum Inhalt:
";… das verspreche ich dir", erzählt die Geschichte vom kleinen Murmeltier Bruno, das nach seinem ersten Winterschlaf erwacht und voller Tatendrang durch die ihm noch unbekannte, faszinierende Welt geht.
Auf seinem weiteren Weg durch die weite Welt, fragt Bruno sich stets, was die Blume wohl gemeint haben mag mit: ";Alles wird gut, das verspreche ich dir."; Trotz seiner Traurigkeit entdeckt Bruno noch so viel Schönes, wovon er der Blume gerne erzählt hätte. Zum Herbst hin sucht Bruno sich einen schönen Platz für seinen zweiten Winterschlaf und dort schläft er bis zum Frühjahr. Als er wieder erwacht, traut er seinen Augen nicht: Vor ihm liegt eine ganze Wiese mit gelb blühendem Löwenzahn.
Ausklang Kamishibai + Reihenfolge legen
Bild 1: In meinem Garten steht eine Blume so gelb und schön
kleiner Löwenzahn jeder kann dich sehn'.
Die Kinder können folgende Bewegungen zur Geschichte ausführen: Stehen
und Arme im Bogen über dem Kopf halten.
Bild 2: Hast grüne Blätter und einen langen Stängel fein
gelb werden deine Blütenblätter sein.
Auf die Zehenspitzen stellen und die Arme zur Seite strecken.
Bild 3: Tag für Tag erstrahlst du in unsrem Garten.
Wir können es fast nicht mehr erwarten.
Jedes Kind patscht mit seinen Händen einmal auf beide Oberschenkel.
Bild 4: Nach vielen Wochen kann ich sehn'
das Gelb wird auch vorübergehn'.
Statt der gelben Blütenpracht
ist die Pusteblume erwacht.
Hand an die Stirn geben und "Ausschau" halten
Bild 5: Kräftig pusten wir so dann
damit der Samen fliegen kann.
Kräftig pusten
Abschließend erhält jedes Kind eine Bildkarte "Entwicklung des Löwenzahns".
Gemeinsam besprechen wir die einzelnen Bildkarten von der Entwicklung des Löwenzahns und legen diese in die richtige Reihenfolge.
weiterführende Aktivitäten/Alternativer Ausklang:
Gemeinschaftsbild- Stempeldruck-Löwenzahnblume
In der Mitte des Kreises liegt ein gelber Buntpapier-Kreis. Der Kreis ist auf ein weißes A3-Papier geklebt. Gelbe Fingerfarbe ist vorbereitet. Aufgereufenes Kindes darf den Daumen in die Farbe tauchen und um den Kreis einen Fingerabdruck auf das Papier stempeln. So entstehen viele kleine Blütenblätter und eine Löwenzahn-Blüte wird sichtbar!
Gemeinsam malen wir noch die Stengel und für die Blätter machen wir einen Blätterdruck mit dem echten Löwenzahnblatt.
Einzelbilder:
Löwenzahn: Blumensteckbilder (siehe Anhang) im Garten bei Schönwetter (wenn ausreichend Löwenzahn in der Wiese wächst)
Gemeinschaftsbild/ oder Einzelbilder mit Maltechnik:
…siehe beigelegte Ausdrucke von verschiedenen Maltechniken zur Darstellung des Löwenzahns
Löwenzahnbilder: Vorlagen Ausmalen mit Stiften/Ölkreide
Einzelne Fotos von Löwenzahn – Entwicklungen ausschneiden, und in richtiger Reihenfolge auf grünem Papierstreifen aufkleben (jedes Kind für sich)
Löwenzahn Reihenfolge aufkleben
Einzelne Fotos von Löwenzahn – Entwicklungen ausschneiden, und in richtiger Reihenfolge auf grünem Papierstreifen aufkleben (jedes Kind für sich)
Löwenzahn Lerntablet: (siehe angehängte Datei von kigaportal)
Achtsamkeitsübung im Garten bei Schönwetter
Gemeinsam mit den Kindern gehen wir in den Garten: "Sucht euch eine Pusteblume, pflückt sie aber noch nicht. Schaut euch an, wo sie wächst. Wie viel Sonne bekommt sie? Hat sie Pusteblumen, die direkt neben ihr wachsen oder steht sie eher alleine? Wachsen dort noch andere Blumen?" Gemeinsam tauschen wir uns darüber aus, was wir zum Standort der Pusteblume bemerken. Zwei Minuten Schauen und Erkunden sind ein guter Richtwert. "Achtet auf alle Details, die euch auffallen und interessant erscheinen".
2. Schritt: eventuell mit Lupe, Fotoaparat, …….
Seht euch die Pusteblume nun von Nahem an; dazu kann sie stehenbleiben oder gepflückt werden. Hat sie noch alle Schirmchen oder fehlen schon einige? Wie sehen die Samen mit ihren Schirmchen aus? Wie fühlen sie sich an? Wie fühlt sich der Stängel an? Hat die Pusteblume vielleicht sogar einen Duft? Wie fühlt es sich an, wenn ihr mit ihr über eure Hand streicht? Sammelt und betrachtet ganz in Ruhe. Nehmt euch wieder etwa zwei bis drei Minuten Zeit für diesen Schritt.
3. Schritt:
Nun pusten wir die Samen fort. "Schaut, wohin sie fliegen, Wo lassen die sich nieder? Fliegen manche weiter als andere und wie genau kommen sie wieder auf dem Boden auf? Hängen manche noch aneinander? Wohin trägt der Wind sie?" Gemeinsam verfolgen wir die Reise der Samen und beobachten, wie aus der vorhin noch kompakten Kugel viele kleine Teilchen geworden sind.