Kompetenzen:
In unserer Kultur gehört das Weihnachtsfest zu den bedeutsamsten Ereignissen im christlichen Jahreskreis. Auch die jüngsten Kinder können mit den verschiedenen Elementen der Geschichte etwas von seiner Bedeutung erfahren.
Kreis mit Sitzpölstern vb
in der Kreismitte grüne Decke mit braunem Tuch, Bäume (griffbereit die Holzscheiben = Weg)
Materialien für die 2 Häuser aus Holzbausteinen aufgebaut
Holzkrippe (fürs das Ende des Weges)
Krippenfiguren Maria und Josef und Esel,
Benötigte Materialien griffbereit (Bildkarten, Kerze, Entspannungsmusik)
Einstimmung
Wir setzen uns im Morgenkreis (KK) oder im KG mit einer Kleingruppe gemütlich um die Kreismitte zusammen.
Hauptteil
Inhalt | Umsetzung |
Maria und Josef machen eine lange Wanderung bis nach Bethlehem. Sie sollen sich dort in Listen eintragen lassen. Maria trägt ein Kind unter ihrem Herzen, und bald soll die Zeit der Geburt kommen. Der Weg nach Bethlehem ist sehr weit. |
beiden Figuren langsam über den Weg in die Richtung der Krippe. (Holzscheiben als Wegmarkierungen auflegen) ….. den Weg immer wieder fortsetzen |
Maria ist schwanger. Ihr Bauch ist schon ganz dick. Darum fällt ihr der Weg besonders schwer. Mit den beiden trabt ein kleiner grauer Esel nach Bethlehem. Er trägt Maria mit ihrem dicken Bauch den langen Weg auf seinem Rücken. |
Esel hinzustellen |
Endlich, nach vielen Tagen, kommen sie in Bethlehem an. Doch die Suche nach einem Zimmer ist sehr schwierig, da noch viele andere Menschen zu dieser Zeit unterwegs sind.Maria und Josef klopfen an vielen Türen an. Sie suchen einen warmen, geschützten Platz, an dem Maria ihr Kind bekommen kann. Doch jeder schickt sie fort. In der Stadt Bethlehem angekommen, sind alle Häuser belegt. Es gibt kein freies Bett mehr. (bei 3 Häusern klopfen sie an) |
Viele bunte Tücher werden aufgelegt und Häuser aus Bausteine aufbauen – direkte Rede einbauen (Wirt lehnt ab)…. Dritter Wirt zeigt zum Stall "Anklopfen" und direkte Reden einbauen |
Ein Mann hat Erbarmen und bietet den dreien einen Platz in einem warmen Stall an. Darin befindet sich bereits ein Ochse.Maria und Josef schlafen darum in einem Stall. | Am Ende des Weges wird nun der Stall aufgebaut |
Draußen ist es bereits Nacht. Sterne funkeln. Im Stall ist es warm, und das Stroh ist wunderbar weich. | |
Und schon bald hört man lautes Babygeschrei aus dem Stall. Maria bekam ihr Baby zur welt: Jesus, der Sohn Gottes, wurde geboren. | die Krippe mit dem Jesukind aufbauen |
Ein großer, glänzender Stern geht über dem Stall auf. Er führt alle Menschen zu dem Stall, in dem diese besondere Geschichte geschah.ber dem Über den Stall leuchtet nun der heller Stern so weit, dass er von überall im Land gesehen werden kann. | Sternschnuppe anbringen |
Hirten laufen mit ihren Schafen herbei. | Hirten und die Schafe kommen über den Weg und über die Wiese bis zum Stall. Ebenso die Waldtiere |
Sie wollen Maria und Josef zu ihrem Baby gratulieren und das Jesuskind begrüßen. | Die Hirten können Maria, Josef und das Jesuskind einzeln umarmen. |
Ein Hirte spielt voller Freude dem kleinen Jesukind ein Lied auf seiner Flöte vor Die Hl 3 Könige kommen zum Stall
Auch wir können das kl Jesukind bestaunen und es begrüßen.. Wer möchte, kann das Jesuskind in seiner Krippe halten und betrachten
|
Flötenmelodie vorspielen
Die Krippe um viele Figuren erweitern
Mit dieser Aufforderung werden die Kinder in den Handlungsablauf der Geschichte integriert. Die Kinder können das Puppenkind nach Belieben auf den Arm nehmen oder streicheln. Ermutigen Sie die Kinder dazu. Wer möchte, darf auch Maria und Josef oder die Hirten noch einmal näher betrachten und in die Hand nehmen. |
Ausklang:
Angesungenes Kind darf mir ein Bild bringen (Bildkarte) die ihm besonders gut gefällt – gemeinsam wird kurz besprechen was darauf zu sehen ist (Was geschah auf dem Bild)