Bei dieser Entspannungsgeschichte versetzen sich die Kinder spielerisch und mit viel Ruhe in die Rolle einer Schneeflocke
Mögliche Störquellen weitgehend vermeiden
Die Übung mit einer Teil-/Kleingruppe durchführen
Kinder betreten den vb Raum: Kreismitte mit Teelichtern auf ausgelegten Chiffontüchern oder blauen Tüchern, Schneekristalle aus Scherenschnitten und Klangschale…. Daneben eine Schatztruhe mit Streudeko-Schneekristallen
Matten für jedes Kind
benötigte Matrerialien liegen vb in Reichweite
Einstimmung
Zuerst die Kinder auf eine Reise einladen, in der sie mittels ihrer Fantasie den
Winter mit seinen Wetterereignissen (Schneeflocken) begrüßen wollen.
Gemeinsam überlegen wir, was im Winter für Kinder und Erwachsene besonders
schön ist. Worauf/worüber freuen sie sich?
Welche Veränderungen in der Natur sind bemerkbar?
Gemeinsam werden die Schneekristalle betrachtet.
Kurze Sachinformation:
Wie Schneeflocken entstehen
Schneeflocken entstehen aus Wasserdampf, der bei großer Kälte kondensiert. In den Wolken sind sehr niedrige Temperaturen von mindestens minus 12° C notwendig, damit aus den winzigen Wasserdampftröpfchen Eiskristalle werden. Hier sammeln sich die Tröpfchen um ein winziges Partikel, etwa ein Staubteilchen, wo sie gefrieren. Erst beim Fall aus den Wolken lagern sich weitere Kondensationströpfchen an, die zu größeren Flocken zusammenwachsen.
Nun darf sich jedes Kind "seine" Schneeflocke, (seinen Schneekristall) aus der Schatzkiste nehmen , diesen nochmals genauer betrachten und für die Einheit behalten.
Die Kinder suchen sich einen Platz im Raum und legen sich gemütlich hin, hören
leise Musik und kommen langsam zur Ruhe.
Der Raum kann nun nach Einverständnis der Ki (leicht) abgedunkelt werden. (Entspannungsmusik im Hintergrund + dezente musik.
Untermalung mit den Instrumenten-passend zum Text,
Die Geschichte / Fantasiereise
Eine kleine Schneeflocke wartete schon viele, viele Monate ganz aufgeregt darauf, dass es wieder Winter wurde und endlich die Zeit kam, in der es schneite. Für die kleine Schneeflocke war es nämlich der erste Winter, in dem sie groß genug war, um mit den anderen Schneeflocken auf die Erde zu fliegen und die Menschen und ganz besonders die Kinder zu erfreuen.
In der dicken Wolke, in der sie mit den anderen Flocken wohnte, wurde es langsam eng. Die ersten Flocken stießen sich ab und segelten davon in den Winterhimmel. Die kleine Schneeflocke hielt sich ängstlich fest. Ob sie loslassen und mitfliegen sollte? Vorsichtig ließ sie die Wolke los und schwebte davon. Sie segelte zuerst ganz langsam durch die Winterluft.
Aufgeregt begann die kleine Schneeflocke den anderen Schneeflocken hinterherzufliegen. War das ein Spaß! Schon bald wurde sie immer schneller und schneller und begann durch die Luft zu wirbeln und zu tanzen. Die Erde kam immer näher und näher. Es war Zeit, sich einen Platz zum Landen zu suchen. Unter sich konnte sie ein Mädchen erkennen, das hoch in den Himmel blickte und zu seiner Mama sagte: „Mama, wann kommt denn endlich der erste Schnee, damit ich einen Schneemann bauen kann? Es wäre so schön, wenn es endlich schneien würde!“
Die kleine Schneeflocke legte eine extra Kurve ein und landete vorsichtig auf der Nasenspitze des kleinen Mädchens. „Hurra, hurra, es schneit, es schneit!“, freute sich das Mädchen. Da waren beide glücklich, das kleine Mädchen und die kleine Schneeflocke.
Langsames Zurückkommen zum Liegeplatz (verbal begleitet)…..mit "Schneeflocke" (Wattebällchen auf Faden) auf Nasenspitze endgültig zum Aufsitzen „zurückholen“………….Musik bleibt noch an.
Ausklang
Die Kinder bringen ihre kl Schneeflocke (Streudeko) wieder zurück und dürfen sich von den Legevorlagen "Schneekristall" eine aussuchen und diverses Legematrerial verwenden um die Schneekristalle auf der Vorlage nachzulegen.
Kinder können anstelle der Legevorlagen einfach ein Bild mit Schneekristallen auf blauem Papier mit weißen Buntstiften malen.
Weiterführende Ideen: