Kompetenzen:
Ki betreten vb Raum: Kreismitte mit Tüchern in Herbstfarben, alle Materialien liege nim Geschichtenkoffer/säckchen, welcher in der Mitte liegt.
Gitarre u andere Materilaien sind vb und griffbereit. Sie werden an den entsprechenden Stellen in der Geschichte aus dem Korb in der Mitte platziert. Das braune Tuch ist in der Mitte platziert.
Einstimmung:
· In mein Säckchen guck‘ ich rein-
· was mag denn da wohl drinnen sein?
· Öffne nun ganz leise-
wir gehn’ auf Geschichten-Reise
Hauptteil:
Während des freien Erzählens der Geschichte wird diese mit den Handpuppenlebhaft ausgespielt und bei jeder Szene die entsprechende Bildkarte aufgelegt.Dabei dürfen die Kinder aktiv mithelfen, Handpuppe aus den Koffer holen, das Tierspielen, in die Kreismitte stellen,..Kinder auch aktiv einbeziehen,urchFragestellungen, durch Berührungen Maus huscht zwischen ihnen hindurch, amKöper hinauf, kitzelt,…
Bei der Szene "Blätterhaufen" dürefen die Kinder Blätter aus dem Koffer nehmenund mit den Chiffontücher gemeinsam einen Laubhaufen gestalten,
Zum Inhalt:
Das Eichhörnchen ist eifrig mit den Vorbereitungen für die kalte Jahrezeit beschäftig. Die anderen Tiere kommen und wollen mit ihm spielen/reden, doch es hat aufgrund seiner Vb keine Zeit dafür. Die Tiere beobachten das emsige Treiben des Eichhörnchen, machen sich teilweise lustig, aber sie helfen ihm dann dennoch beim Suchen und Verstecken der Vorräte.
GESCHICHTE- Textstellen
Zuerst den Ort und das Eichhörnchen den Kindern vorstellen, wo und wie es lebt,…..
Huch!“ Das kleine Eichhörnchen zuckt zusammen. „Huch! Was ist das? Was passiert da?“
Voller Schreck starrt es auf den Zweig mit den Blättern, der in das Eichhörnchennest hinein ragt. Eines der Blätter ist nicht mehr grün. Nein, gelb ist es. So gelb wie der Mond in der Nacht. Und ein weiteres Blatt will auch seine Farbe ändern. Es hat gelbe Punkte im satten Grün.
Was … ist … das? Es scheint, als sei ein ‘Irgendwer’ unterwegs, der Blätter bemalt. Oder?
Das Eichhörnchen schaut an sich hinunter. Sein rotbraunes Fell ist völlig in Ordnung, kein bisschen Farbe, nur diese Blätter sind bunt. Komisch.
Es wagt kaum, sich zu bewegen.
„Was ist mit euch passiert?“, flüstert es. „Kann man euch nun essen?“
„Haha! Probier einfach mal, du dummes kleines Kind!“, schnarrt eine Stimme.
Sie gehört zu dem Raben, der ein paar Bäume weiter sein Nest hat. Und, o Schreck, sein rabenschwarzer Schopf ist auch ein bisschen Gelb, so wie er im Licht der Sonne hockt.
„Ich bin kein dummes Kind, frecher Rabe, du!“ Das Eichhörnchen kennt den Raben und lässt sich vom ihm schon lange nichts mehr gefallen. „Sag, hast du dein Haupt in Gold gebadet? Was bist du doch ein eitler Kerl!“
„Gold? Ich weiß nicht, wovon du redest.“ Der Rabe blickt an sich hinab, dann zur Seite, dann nach oben, doch klar, er kann das Sonnenlicht auf seinem Kopf nicht sehen.
„Ich sehe nur, dass die Blätter herbstbunt werden in den Spitzen der Bäume. Es wird auch Zeit. Die goldenen Tage nahen.“
„Goldene Tage? Hat das mit meinen Blättern zu tun?“
Das Eichhörnchenkind deutet auf die gelben Blätter, doch da ist der Rabe längst weiter geflogen.
Wie enttäuscht ist es da!
„Er kann doch nicht einfach losfliegen, ohne meine Frage zu beantworten! Das ist sehr ungezogen.“
„Wer ist umgezogen?“, fragt die Feldmaus, die gerade vorbei kommt.
„Keiner!“, sagt das Eichhörnchen und wundert sich über die Frage.
„Aha! Alles klar! Willst du noch etwas sagen? Beeil dich, ich muss weiter.“ Die Feldmaus hat zu tun.
Noch vieles will das Eichhörnchen sagen und fragen, doch erst einmal muss es sich wundern.
„Da sind wohl viele Dinge und Fragen, die ich nicht verstehe“, murmelt es. „Sag, warum sind die Blätter gelb? Weißt du die Antwort, Maus?“
„Woher soll ich das wissen? Vielleicht hat es etwas mit den Jahreszeiten zu tun, das ist aber nur eine Vermutung. Und nun muss ich weiter, ich muss Vorräte sammeln.“
„Hm! Was sind Jahreszeiten?“ Das Eichhörnchen ist nun ganz verwirrt. „Und warum sammelst du Vorräte? Hey, hallo, gib mir doch bitte eine Antwort!“
Es rief laut der Feldmaus hinterher, doch die war längst in den Büschen verschwunden.
Und nun ist es wieder alleine, das kleine Eichhörnchen. Und es hat nun nicht nur eine Frage, sondern gleich drei: Gelbe Blätter. Jahreszeiten. Und Vorräte sammeln. Wer gibt ihm eine Antwort? Kannst du ihm vielleicht helfen?……….
Die Eule kam hinzu und klärte das Eichhörnchen auf und gab ihm den Tipp nun endlich Vorräte für den Winter zu sammeln und zu verstecken…………
Seit Tagen wanderte der Wind durch den Wald und über die Waldwiese. Er fegte durch die Zweige der Bäume und riss die Blätter und Früchte zu Boden. Überall ringsum klickerte und klackerte es. Das waren die Nüsse und Kastanien und auch die letzten Äpfel, Birnen und Zwetschgen, die von den Bäumen zu Boden fielen.
Noch zahlreicher aber wirbelten Windböen die Blätter zu Boden. Blatt für Blatt für Blatt legten die sich über die Waldfrüchte. Bald war der Boden mit einem dichten, bunten Blätterteppich bedeckt.
Früh schon hatte sich das kleine Eichhörnchen auf den Weg zur Waldwiese gemacht. Es freute sich über diesen Tag und auf ein Spielchen in den vielen kleinen Blätterbergen ringsum.
„Was für ein schöner bunter Tag!!“, rief sie.
„Mhmmh es riecht nach Nüssen und Kastanien“, ruft das Eichhörnchen. „Wie schön, die Wartezeit hat ein Ende.“
„Wartezeit?“, brummt der Igel. „Ich warte immer darauf, dass sich eine schöne fette Schnecke zum Verspeisen blicken lässt.“
„Und wir warten, dass du von hier verschwindest, Igel“, antworten von irgendwoher ein paar Stimmen. Es sind die Waldschnecken, die sich unter kühlen Steinen vor dem Igel verstecken.
„Hihi!“ Die anderen Tiere, die Waldmäuse, der Fuchs und das Reh kichern. Der Igel ist aber auch immer etwas übellaunig!
Das Eichhörnchen lacht mit. Es ist ja auch so ein schöner, milder Herbstabend! Und leckere Nüsse und Kastanien warten in den Bäumen.
„Soll ich euch eine Kastanie bringen?“, schlägt es den Tieren vor.
„Wir hätten lieber etwas Salat“, bitten die Waldschnecken.
„Und wir wünschen uns Körner. Kastanien nehmen wir nur im Notfall zu uns“, erklärt Mutter Maus.
„Und der kommt bald, dieser Notfall!“, schimpft der Igel. „Ihr werdet sehen: Eines Tages werdet ihr wach und die Not ist da. Kalt ist sie, diese Not, und weiß und eisig. Dann findet ihr nichts mehr zu essen. Glaubt es mir. Ich kenne das schon.“
„Wohl dem, der sich jetzt einen dicken Bauch anfuttert“, rufen die Mäuse, und das Eichhörnchen fügt hinzu:
„Oder wer Vorräte für diesen Notfall sammelt.“
„Ich finde immer etwas“, sagt der Fuchs.
Das Eichhörnchen nickt. „Ich auch!“, ruft es. „Ich auch! Überall finde ich im Winter im Wald meine Vorräte wieder. Wir Eichhörnchen sind schlau!“
Der Rabe, der bislang geschwiegen hat, fängt an, mit hoher Krächzstimme zu lachen. „Und die meisten Nüsse, Bucheckern und Kastanien vergisst du dann in all deinen Vorratsverstecken, weil du zu wenig Platz zum Denken in deinem kleinen Kopf hast. Krächz! Krächz!“
Nun reicht es dem Eichhörnchen aber. „Was bist du doch für ein frecher Vogel!“, schimpft es und ärgert sich ein bisschen.
Der Rabe hört nicht auf zu lachen, doch die anderen Tiere stimmen nicht mit ein. Das Eichhörnchen tut ihnen leid und sie wollen ihm beistehen.
„Warum vergisst du deine Nüsse und Kastanien?“, fragt das Reh. „Sein Essen kann man doch nicht vergessen.“
„Schon gar nicht im Winter, wenn man einen Hungerbauch hat“, ruft eine der Mäuse, und der Igel brummt:
„Das Eichhorn mal wieder! Immer wieder das Eichhorn!“
Keiner weiß, was er damit meint.
„Es ist vielleicht deshalb, weil ich im Herbst zu fleißig bin und zu viele Vorräte anlege“, überlegt das Eichhörnchen. „Aber das ist doch gut für hungrige Zeiten, oder? Außerdem helfe ich so auch dem Wald.“
„Stimmt genau“, meldet sich die Eule, die über ihnen im Baum sitzt. „All die vergessenen Vorräte entwickeln sich zu kleinen Pflänzchen, die zu Bäumen heranreifen. Das ist doch wirklich sehr lobenswert, oder?“
Die anderen Tiere schweigen, sogar der Rabe wagt nicht zu widersprechen, denn wenn die Eule dies sagt, wird es wohl stimmen.
„Genau! Ich, das kleine Eichhörnchen, pflanze Bäume, nein, einen ganzen Wald. Und trotzdem muss ich nicht hungern.“ Es kichert. „Aber jetzt muss ich weiter zum Nüsse sammeln. Es ist höchste Zeit. Und was ist mit euch?“
Das Eichhörnchen sammelt fleißig weiter. Es hat schon sechs Nüsse gefunden: 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6
Eine Nuss vergräbt das Eichhörnchen beim Baum. Zwei Nüsse vergräbt es unter dem Blätterhaufen. Drei Nüsse vergräbt es bei der Wiese.
Oh weh! Das Eichhörnchen hat vergessen, wo es seine Nüsse versteckt hat. Wer kann dem Eichhörnchen helfen? Wo hat es wie viele Nüsse versteckt? (Jeweils ein Kind darf das weiße Tuch ein Stück aufdecken und die Nüsse suchen.)
Nun sind alle Nüsse wieder da. Kommt, wir zählen sie noch einmal: 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6
Geschichte je nach Interesse der Kinder ausgestalten
Kinder dürfen die Handpuppen spielen bzw. platzieren, und aktiv mitgestalten
AUSKLANG/ WEITERFÜHRENDE AKTIVITÄT: KREISSPIEL „Eichhörnchen“
Ich bespreche gemeinsam mit den Ki die Sachinformationen aus der Geschichte, dass das Eichhörnchen gerade jetzt Nüsse für den Winter sucht. Im Winter findet das Eichhörnchen wenig bzw. keine Nahrung und deshalb sorgt es jetzt, im Herbst, vor. Es vergräbt und versteckt seinen Nuss-Vorrat. Wenn es im Winter hungrig ist, geht es zu seinen Nuss-Verstecken und holt sich dort seine Nahrung.
Frage die Kinder: Wie findet das Eichhörnchen seine Nüsse wieder?
Die Kinder dürfen nun raten. Dann erkläre den Kindern, dass das Eichhörnchen eine feine Nase hat und seine Nüsse und das Nuss-Versteck erschnuppern kann.
Schüttle den Beutel mit Nüssen und verrate den Kindern, dass du heute auch Nüsse mitgebracht hast.
Nun beginnt das Kreisspiel zum Thema Eichhörnchen nach der Melodie von „Bruder Jakob“
Nüsse suchen, Nüsse suchen.
Unterm Baum, unterm Baum.
Für den kalten Winter, für den kalten Winter.
Eichhörnchen, Eichhörnchen.
Variante 1:
Ein Kind darf das Eichhörnchen sein. Verteilt die Nüsse auf dem Boden in der Mitte des Kreises. Singt nun das Lied und das Kind (Eichhörnchen) darf um den Kreis herumgehen. Wenn das Lied endet, darf das Kind alle Nüsse in den Jutebeutel geben. Nun ist das nächste Kind an der Reihe.
Variante 2:
Ein Kind darf das Eichhörnchen sein. Es geht aus dem Gruppenraum und ein anderes Kind darf die Nüsse im Raum verstecken. Dann kommt das Kind (Eichhörnchen) wieder in den Gruppenraum. Jetzt wird das Lied gesungen und das Kind darf um den Kreis herumgehen. Danach geht das Kind (Eichhörnchen) auf die Suche nach den Nüssen.
Zum Abschluß veranschiedet sich das Eichhörnchen (Handpuppe)von jedem Kind einzelnd. Ich reiche es weiter und dieses Kind darf das Eichhörnchen weiter hüpfen lassen. Dann räumt das Kind seinen Polster weg und das Praxisangebot ist zu Ende.
Variation 3: = bewegungsreich
Im Raum sind umgedrehte Körbchen/Becher und in der Mitte steht ein gr. Korb mit Nüssen/Kastanien. Die Kinder laufen/Bw sich zu einer Musik durch den Raum. Bei Musikstopp nehmen sie schnell eine Nuß/Kastanie aus der Mitte aus dem Korb und verstecken unter einen umgedrehten Körbchen eine Nuß. Sobald alle Nüsse dann verteilt sind (kann auch nach mehrmaliger WH erst sein), sollen die Kinder nun bei Musikstopp wieder IHRE Nuß aus den Verstecken zurück in den Korb in der Mitte legen, die sie versteckt haben.
Durch diese Aktivität (Kreisspiel Eichhörnchen) stehen folgende Ziele im Fokus:
———————————————————————————————————
Suchspiel: Kastanien/Nüsse suchen:: Eine Kastanie wird im Blätterhaufen versteckt. Die Kinder greifen mit beiden Händen in den Blätterhaufen – wer findet die Kastanie?
Mengen Wieviele Kastanien sind versteckt? Ich verstecke entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder unterschiedlich viele Kastanien im Blätterhaufen und legt die entsprechende Mengenkarte daneben auf. Die Kinder suchen nach den Kastanien und legen sie auf die Mengenkarte. Variation: Ein Kind übernimmt die Spielführung.
———————————————————————————————————
Spruchgut "Kastanie / Nuß) Die tanzenden Kastanien
Fünf Kastanien liegen hier,
alle tanzen froh mit dir.Die Erste hüpft auf den Boden, plumps!
Die Zweite rollt im Kreis herum, schwupps!Die Dritte fliegt so hoch sie kann,
die Vierte lacht und klatscht voran.Die Fünfte springt in die Tasche rein,
nun ruhen alle Kastanien fein.
—————————————————————————————-
Logische Reihenfolge nachlegen/fortsetzen
—————————————————————————————-
Arbeitsblatt- Schneideübung
—————————————————————————————–
Legespiel: Mathematische Fördereinheit: Naturmaterialien
——————————————————————————————
Würfel-Zählspiel