Kompetenzen:
Transitionen:
Kinder dürfen dem vertrauten Ritual entsprechend sich für eine Aktivität entscheiden. Aus jenen Kindern, die mitgehen wollen, sucht sich jedes dann ein Partnerkind aus und führt dieses so vorsichtig in den Raum, dass es bei Interesse die Augen schließen kann.
Ki betreten vb Raum: Kreismitte mit ausgebreiteter "runder" Decke/ alle Materialien liegen im Geschichtenkoffer, welcher in der Mitte liegt.
weitere benötigte Materialien sind vb und griffbereit.
Einstimmung:
Ein Kind, das mitmachen möchte, darf sich anhand eines von mir genannten Merkmals, das Tuch in der selben Farbe aus dem Geschichtenkoffer nehmen und dann entsprechend meiner "Anleitung, was das Tuch darstellen soll" auflegen in der Kreismitte. (die immer wh und andere Kinder wählen, bis alles für die Geschichte aufgelegt ist)
1. Blaues Tuch
Ich zeige den Kindern ein zusammengefaltetes blaues Tuch: "Welche Farbe hat das Tuch?" (blau)
"Woran erinnert euch die Farbe blau?" (Meer, Himmel …)
"Heute soll unser Tuch der Himmel sein."
Das blaue Tuch wird auseinander gefaltet und auf dem Boden abgelegt.
Ich frage: "Was kann man am Himmel alles sehen?" (Sonne, Mond, Sterne, Vögel, Flugzeuge …)
2. Gelbes Tuch
Ich zeige den Kindern ein gelbes Tuch: "Welche Farbe hat das Tuch?" (gelb)
"Woran erinnert euch die Farbe gelb?" (Sonnenblume, Sonne …)
"Heute soll unser Tuch die Sonne sein."
Das gelbe Tuch wird auseinander gefaltet und kreisrund in der Mitte des blauen Tuches abgelegt. Die Kinder legen Sonnenstrahlen an (gelbe Baumwolltucher gerollt und als Strahlen).
3. Grüne Tücher
Ich zeige den Kindern ein grünes Tuch: "Welche Farbe hat das Tuch?" (grün)
"Woran erinnert euch die Farbe grün?" (Gras, Blätter …)
"Heute sollen unsere grünen Tücher eine Wiese sein." Weitere Materialien (grüne Eisstäbchen) werden als Grashalme aufgelegt.
Hauptteil
Während des Erzählens spiele ich die Geschichte mit den folierten "Motiv-Figuren" auf der Tuchlandschaft (Legekreis in der Mitte) nach, wodurch die (jüngeren/ nicht deutscher Muttersprache) Kinder sehr gut meiner Erzählung folgen können. Direkte Reden, Liedgut und der Einsatz von Instrumenten soll noch zusätzlich auflockern und interessant machen.
"Kam die Libelle (Schmetterling, Marienkäfer) zu der Blume, bitte kann ich bei dir ruhn, und der löwenzahn freut sich sich sehr, ruft laut: ja bitte sehr!" (nach der Melodie Katzen-Tatzen Tanz.
Zum Inhalt:
Felix, der kleine Marienkäfer, wohnt in einer großen gelben Löwenzahnblüte. Er liebt seine Blume, hegt und pflegt sie und fühlt sich bei ihr geborgen. Doch eines Morgens ist alles anders. Seine Blüte öffnet sich nicht und nach ein paar Tagen ist sie völlig verändert. Nun strahlt und glitzert die Blume mit Sonne und Mond um die Wette. Aus dem Löwenzahn ist eine Pusteblume geworden. Viele kleine Fallschirmchen fliegen mit Felix um die Wette.
Ausklang:
Bild 1: In meinem Garten steht eine Blume so gelb und schön
kleiner Löwenzahn jeder kann dich sehn'.
Die Kinder können folgende Bewegungen zur Geschichte ausführen: Stehen
und Arme im Bogen über dem Kopf halten.
Bild 2: Hast grüne Blätter und einen langen Stängel fein
gelb werden deine Blütenblätter sein.
Auf die Zehenspitzen stellen und die Arme zur Seite strecken.
Bild 3: Tag für Tag erstrahlst du in unsrem Garten.
Wir können es fast nicht mehr erwarten.
Jedes Kind patscht mit seinen Händen einmal auf beide Oberschenkel.
Bild 4: Nach vielen Wochen kann ich sehn'
das Gelb wird auch vorübergehn'.
Statt der gelben Blütenpracht
ist die Pusteblume erwacht.
Hand an die Stirn geben und "Ausschau" halten
Bild 5: Kräftig pusten wir so dann
damit der Samen fliegen kann.
Kräftig pusten
Transition:
Ich lege um unseren Geschichten-Lege_Kreis nun Motivkärtchen von verschiedenen Wiesenblumen rundherum auf und dabei benennen wir gemeinsam die Blumen.
Der Reihe nach darf sich nun jedes Kind eine Blume aussuchen, die ihm besonders gut gefällt.
Ich beschreibe eine Blume und jenes Kind, das diese auf seiner gezogenen Karte hat, darf mit dem Partner, mit der selben Blume wieder zurück zur Spielgruppe gehen.
weiterführende Aktivitäten/Alternativer Ausklang:
Gemeinschaftsbild- Stempeldruck-Löwenzahnblume
In der Mitte des Kreises liegt ein gelber Buntpapier-Kreis. Der Kreis ist auf ein weißes A3-Papier geklebt. Gelbe Fingerfarbe ist vorbereitet. Aufgereufenes Kindes darf den Daumen in die Farbe tauchen und um den Kreis einen Fingerabdruck auf das Papier stempeln. So entstehen viele kleine Blütenblätter und eine Löwenzahn-Blüte wird sichtbar!
Ebenso könnten wir mit roter Farbe Marienkäfer (Fingerdruck) dazu gestalten.
Gemeinsam malen wir noch die Stengel und für die Blätter machen wir einen Blätterdruck mit dem echten Löwenzahnblatt.
Einzelbilder:
Gemeinschaftsbild/ oder Einzelbilder mit Maltechnik:
…siehe beigelegte Ausdrucke von verschiedenen Maltechniken zur Darstellung des Löwenzahns