Kompetenzen:
Sachkompetenzen: Wissenserweiterung u Wissensvertiefung:
Einstimmung:
Welche Farben hat ein Regenbogen
Wir sitzen im Kreis: “ Wer hat schon einmal einen Regenbogen gesehen?“ Jetzt berichten die Kinder über ihre Erlebnisse. Danach farge ich die Kinder:“ Welche Farben konntet ihr sehen?“ Auch auf diese Frage dürfen die Kinder antworten.
Nun lege ich das Bild des Regenbogens in die Mitte. Gemeinsam besprechen wir, welche Farben auf dem Bild zu sehen sind.
Info: Der Regenbogen besteht aus sieben Farben. Farben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett.
Nun lege ich (oder gemeinsam mit den Kindern) in der Kreismitte auf einem neutralen (oder hmmelblauen) Tuch/Decke den Regenbogen mit Chiffontücher nach, wobei zuerst das erste Farbtuch aufgelegt wird, – gemeinsam benennen wir die Farbe. Danach nehme ich aus der Schatulle/Korb die entsprechende Farbbrille heraus. (Je nach Können der Kinder könnte das auswählen der "richtigen" Farbbrille erleichtert werden, in dem immer nur die 1 passende brille vb darin liegt). Nun dürfen die Kinder reihum durch diese Farbbrille sehen und sie danach dem Sitznachbarn weiterreichen….solange, bis alle kinder an der Reihe waren. Die Farbbrille kommt danach zurück in die Schatulle/Korb.
Danach sucht sich ein weiteres Kind die Tücher der zweiten Farbe, und legt die an das erste Farbtuch als Regenbogenring an. Wieder wird die Farbe benannt und wieder dürfen die Kinder reihum durch die entsprechende Farbbrille sehen. usw….Dies wird solange gespielt, bis in der Mitte aus den Chiffontücher ein großer Regenbogen entstanden ist.
Reihenfolge der Farbringe im Ringenbogen:
violett (verbeugen)
indigo (mit den Popo wackeln)
blau (auf und ab hüpfen)
grün (in die Hände klatschen)
gelb (auf die Oberschenkel patschen)
orange (einmal im Kreis drehen)
rot (mit den Füßen stampfen)
Wissenvermittlung: Wie entsteht ein Regenbogen?
Ich zeige den Kindern die Bildkarten und erkläre ihnen wie ein Regenbogen entsteht und wann ein Regenbogen am Himmel zu sehen ist.
Info: Ein Regenbogen entsteht, wenn Lichtstrahlen der Sonne auf Wassertropfen/Regentropfen treffen. Das heißt, es muss gleichzeitig regnen und die Sonne scheinen.
TIPP: Nun werden die Farbbrillen gegen die Farbkreise in der Schatulle/im Korb ausgetauscht u die Brillen beiseite gelegt.
Jetzt beginnt das Spiel-Lied zum Thema „Farben“
Melodie: Bruder Jakob
Bunte Kreise, bunte Kreise.
Kann ich sehn‘, kann ich sehn‘.
Regenbogenfarben, Regenbogenfarben.
Kunterbunt, Kunterbunt.
Gemeinsam singen wir das Spiel-Lied: Ein zuvor bestimmtes Kind, darf während des Liedes im Kreis herumgehen und sobald das Lied endet, bleibt es vor einem Kind stehen. Diese Kind sucht sich aus der Schatulle/Korb einen Farbkreis aus. Das Kind hat sich eine Farbe ausgesucht und hält diese in seiner Hand. Alle rufen gemeinsam die Farbe des Kreises. Nun legt es den Farbkreis, in der Mitte des Sitzkreises, auf den entsprechend passenden Farbring (Chiffontuch) und geht zurück an seinen Platz.
Eine neue Spielrunde beginnt.
Variante: Je nach Können der Kinder, könnte zu jeder Farbe eine BW kombiniert werden, die dann, wenn das Kind seinen Farbkreis herzeigt von der ganzen Gruppe umgesetzt wird.