Dieses Angebot kann als Weiterführende Aktivität umgesetzt werden, zB nach einer Sonnenblumen-Geschichte, Sachgespräch oder einfach nur so im Morgenkreis.
Kompetenzen:
Für das Experiment wird eine Sonnenblume-blüte aus Papier (auf weißen Papier gemalt) benötigt, allerdings ist darauf zu achten, dass der Kreis in der Mitte größer ist, als die Blütenblätter.
Nun wird die Sonnenblume (es können auch mehrere Sonnenblumen sein) ausgeschnitten und die Blütenblätter in die Mitte gefalten.
Weiters wird eine Schale mit Wasser. benötigt.
Alle benötigten Materialien (siehe: das wird gebraucht) zuschneiden und manches davon teils folieren
Alle benötigten Materialen griffbereit und ansprechend vorbereiten.
Die Kinder sitzen schon bereits um Kreismitte (grünes Tuch) im Morgenkreis.
Neugierde wecken:
Um das Interesse der Kinder zu wecken, wird zuerst ein "Experiment" angeboten: Für das Experiment wird die Papierblume vorsichtig auf das Wasser in der Schüssel gelegt.. Dabei ist jedoch, dass die zusammengeklappten Blütenblätter beim Hineinlegen ins Wasser trocken bleiben. Nun öffnet sie die Blütenblätter und "erstrahlt im Sonnenschein". Dieses sich Öffnen wird nun mit einem Glockenspiel vertont.
WARUM ÖFFNET SICH DIE PAPIER-SONNENBLUME im Exeriment?
Die Sonnenblume öffnet sich, weil sich die Unterseite des Papiers mit Wasser vollsaugt. Da das Papier aus kleinen Hohlräumen besteht, wird das Wasser durch die „Kapillarkraft“ in die Hohlräume gesogen. Somit dehnt sich das Papier aus und die Blütenblätter öffnen sich.
Danach können die Kinder berichten, ob sie schon mal gelbe Blumen gesehen haben und Ideen bringen, wie diese heißen: Löwenzahn, Sonneblumen, Fingerhut,……
EINSTIMMUNG:
Nun lege ich Bilder oder eine echte Sonnenblume in die Mitte auf das grüne Tuch und erkläre den Kindern, dass ich eine Sonnenblume (oder Bilder) mitgebracht habe.
Wer hat schon einmal eine Sonnenblume gesehen? Die Kinder können von ihren Erlebnissen und Beobachtungen berichten.
GEMEINSCHAFTS-LEGEBILD: Danach platziere ich den braunen Kreis (aus Buntpapier, oder Tuch) in der Mitte. Die Kinder dürfen darauf die Sonnenblumenkerne legen.
Um den Kreis werden die Blütenblätter gelegt. Danach folgt der Stängel, die Blätter und die Wurzeln.
Folgende Merkmale können je nach Interesse noch näher mit den Kindern besprochen werden.
Bezeichnung der Pflanze: Sonnenblume
Farben der Pflanze: gelbe Blütenblätter, braune Kerne, grüner Stängel
ECHTE SONNENBLUME: Wie fühlen sich die einzelnen Pflanzenteile an: Die Blütenblätter sind weich. Die Sonnenblumenkerne sind hart. Der Stängel ist ein bisschen rau und hat kleine, feine Haare.
Mit den Lupen können die Kinder die einzelnen Elemente noch einmal aus nächster Nähe bestaunen und auf diese Weise die einzelnen Pflanzenfasern erkennen.
Natürlich riechen die Kinder an der Blume, um ihren Duft kennenzulernen.
Abschließend werden gemeinsam die Anschauungsamterialien aus dem Kreis in den Korb geräumt.
HAUPTTEIL:
Nun werden die Sonnenblumen (Fotos oder aus Buntpapier) im Kreis auf den Boden gelegt (Sonnenblumenfeld). 1 Kind kann nun als Sonnenblume in der Mitte tanzen. Dieses Kind setzt die Sonnenblumenkrone auf.
Das Tanzlied „Sonnenblume“ Melodie: "Häschen in der Grube"
Sonnen, Sonnenblume
steht und blüht,
steht und blüht.
Sonnenblume blühst so schön,
können dich am Felde sehn‘.
Blühe hier, blühe da-
wunderbar!
Kind steht in der Mitte. Die Arme zur Seite gestreckt. Arme stellen Blätter dar
Sonnen, Sonnenblume
tanzt im Wind,
tanzt im Wind.
Sonnenblume tanzt so schön,
können dich am Felde sehn‘.
Tanze hier, tanze da-
wunderbar!
Kind tanzt im Kreis
Sonnen, Sonnenblume
schläft nun ganz leis‘,
schläft nun ganz leis‘.
Sonnenblume schlafe fein,
werden schöne Träume sein.
Schlafe hier, schlafe da-
wunderbar!
Kind in der Mitte steht, senkt den Kopf und schließt die Augen.
Nun wird ein neues Kind ausgewählt, das gerne in der Kreismitte tanzen will (eventuell auch gleich mehrere zugleich) und Lied beginnt von Neuem.
AUSKLANG:
Nun spreche ich einen "Auszählreim", während ich mich im Kreis drehe (oder herumgehe).
Sonnenblume gelb und fein-
möchtest nun gern bei mir sein.
Sobald der Spruch zu Ende ist, bleibe ich stehen und jenes Kind vor mir darf sich eine Sonnenblume vom grünen Tuch nehmen, zurück in den Korb legen und den Morgenkreis verlassen.
Danach ist die Aktivität für diese Kinder zu Ende. Sie dürfen ihre Sonnenblumen mit nach Hause nehmen und den Kreis verlassen.
Weiterführende Aktivitäten/Impulse:
Experiment/Einstimmung: