Kompetenzen
Morgenkreis: Kinder betreten den vb Raum:
Polstersitzkreis mit dekorative Kreismitte (blaue Tücher mit goldenen Sternen als Rahmen rundherum, und Geschichtenkoffer (mit allen benötigten Materialien)
Ich zeige den Kindern das Bild vom Nikolaus als Ratespiel – Holzfensterblock mit 6 Fenstern. Dabei wird ein Fenster nach dem anderen geöffnen um die Kinder zum Raten zu motivieren.
Fürs Öffnen eines Fenster singe ich ein Kind an, während ich die Melodie auf dem Glockenspiel spiele. Wenn das Bild vollständig sichtbar ist, soll jedes Kind dieses betrachten können . Gemeinsam besprechen wir was den Nikolaus kennzeichnet, während das jeweils genannte Bekleidungsstück "wertvoll" in der Kreismitte ausgebreitet wird:
Danach erzähle ich, dass bald der Nikloaus mit einem prall gefüllten Sack die Kinder besuchen wird. Ich lasse die Kinder raten, was sich wohl in dem Sack befinden könnte.
Nun werden die entsprechenden Lebensmittel-Bildkärtchen in den Jutesack gegeben. 1 Kind darf nun der Nikolaus sein, in der Kreismitte herumgehen und den Kindern dem Lied entsprechend ein Bildkärtchen aus dem Jutesack geben/ bzw zieht das Kind das Kärtchen aus dem Sack. Danach darf es das Kärtchen in den passenden Korb legen und wenn es möchte in der nächsten Runde den Nikolaus spielen. Der "alte" Nikolaus darf nun den Morgenkreis verlassen. Solange spielen, bis alle Kinder an der Reihe waren.
Lied: "Klingelingeling"
Variationen/ Weiterführende Aktivitäten als Einzelförderung oder in Kleingruppen (Breichsaktivität)
den Schwierigkeitsgrad der Entwicklung und dem Können der Kinder anpassen.
Merkspiel- Einzelförderung/Kleingruppe: – Hierfür werden verschiedene Nikolaussack-Bildkarten verwendet (mit verschieden abgebildeten Lebenmittel – A,M,N,L). Je nach Können der Kinder den Schwierigkeitsgrad anpassen: ein Sack mit 3 (oder sogar mit 4 Lebensmittel) wird als Anleitung verwendet. Dann soll das Kinder eine Nikolaussack-Bildkarte ziehen, "in" dem 1 Lebensmittel weniger abgebildet ist. Das Kind soll erkennen, welches von den 3-4 angegebenen Lebensmittel auf seiner Nikolaussack-Bildkarte nun fehlt. z.B ich lege auf den Tisch ein Bild mit einem Sack, in dem 4 Lebensmittel sind: Apfel, Mandarine, Lebkuchenmännchen, Nuß. Nun zieht das Kind eine Bildkarte mit einem Sack, in dem nur 3 davon abgebildet sind. Was fehlt? Was ist aus dem Sack gepurzelt? Kontrolle: nach dem Auflegen und Zuordnen der Lebensmittel-Bildkärtchen bleibt ein Bildkärtchen noch übrig – das ist jenes Geschenk, das aus den Sack purzelte.
Merkspiel- Einzelförderung/Kleingruppe mit konkreten Material: Spiele wie oben mit konkreten Matrerialien aus dem Verkaufsladen/Puppenküche und Nüssen spielen
Musterreihen mit konkretem Material (Verkaufsladen, Puppenküche) (= für KG)
Musterreihen mit den Bildkärtchen (= Angebot für KG)
Gemeinschaftsarbeit = Angebot im KG: Die Kinder legen in Gemeinschaftsarbeit aus allen Materialien verschiedene Motive, wie z. B. Stiefel, Sack, Rentier, Tannenbaum
Ratespiel mit den konkreten Materialien:
Die Kinder sollen sich die 3-4 Lebensmittel im Jutesack merken:
Ein Kind bekommt die Augen verbunden. Ein anderes Kind entnimmt einen Gegenstand dem Sack. Dann verstecken alle Kinder ihre Hände hinter dem Rücken. Das Kind, das Kind das die Augen verbunden hatte, leert nun den Sack und rät, welcher Gegenstand aus dem Sack fehlt.
Das Spiel setzt sich fort, indem das ratende Kind nun an der Reihe ist, einen Gegenstand aus dem Sack zu entnehmen und ein „neues Kind“ erraten muss, was fehlt.