Kompetenzen:
Raummitte ist/wird mit Tüchern dekorativ ausgestaltet. Darauf befindet sich das Bild von den Händen.
Mit meinen Händen kann ich spüren und erlebe die Welt:
Die Kinder sitzen im Kreis um das Bild von den Händen. Ich rege die Kinder dazu an, ihre Hände und Arme ganz genau zu betrachten, zu erkunden und zu benennen: der Handrücken, die Handinnenfläche, die Finger, das Handgelenk…………. (dann beginnt der Arm = nächste Übung)
Variante: Ein Kind ist der Detektiv und versucht zu beobachten wer gerade die Hand drückt – wo die Post ist.
5. Kinder bewegen sich zur Melodie und sobald diese verstummt stellen sie sich so zusammen, dass sie mit einem weiteren Kind hi5 geben und halten können. (zu 2 oder auch mehrer im mkleinen Kreis möglich).
Mein Körper ist wundervoll
Die Kinder sitzen erneut im Kreis und in der Mitte liegt ein großes, zusammengefaltetes Tuch.
Jedes Kind, das einen Gegenstand mit der selben Farbe wie das Tuch nennen kann, darf
das Tuch ein kleines Stück weiter auffalten. Auf diese Weise wird es Stück für Stück
entfaltet.
Ich halte den Anfang eines langen dünneren Seils oder dicker Wolle fest und gebe nun von Kind zu Kind den aufgewickelten Teil so weiter, dass das Kind einen Teil festhält und den aufgewickleten Teil weitergibt, bis am Ende alle miteinander verbunden sind.
Ein Kind wird nun ausgewählt und legt sich mit den Rücken und seitlich ausgestreckten
Armen auf das Tuch in eurer Mitte. Die übrigen Kinder gehen mit dem Wollfaden in ihrer
Hand zum liegenden Kind und gemeinsam wird die Kontur des Kindes mit der Wolle bzw.
dem Seil nachgelegt.
Das liegende Kind erhebt sich ganz vorsichtig, damit sich nichts verschiebt und stellt sich
wieder mit den andern in den Kreis:
So können die Kinder ihre Hände z.B. kreisen, reiben, schütteln, winken, klatschen,
patschen oder mit den Fäusten hämmern,…
Auf die selbe Weise geht es mit den Armen weiter. Hier ein paar Ideen: schütteln,
kreisen, schwingen, anheben und senken oder anwinkeln und strecken,…
Nun sind die Schultern an der Reihe: zucken, nach vorne, hinten, rauf und runter ziehen,
kreisen,…
Hier ein paar Ideen, um die Finger aufzuwecken: spreizen, beugen, strecken, zappeln,…
Weiter geht es mit den Beinen: heben, senken, anhocken, strecken, grätschen,
schließen, schütteln, kreuzen,…
Die Füße sind an der Reihe: kreisen, schütteln, stampfen, wippen, am Boden schleifen,…
Und natürlich darf auch auf die Zehen nicht vergessen werden: spreizen, heben,
beugen, zusammen krallen, zappeln, auf den Boden tippen,
9. Was finden die Kinder besonders toll und schön an ihrem Körper?
10. Ideen der Kinder aufgreifen, was können wir alles mit unserem Körper machen? Pantomimische Darstellungen (Gewichte heben, Fußball spielen, Tanzen,
11. Lockerungsspiel: Figur nachstellen
Ein "freiwilliges" Kind wird nun bestimmt. Nun spiele ich eine Meldodie auf der Altflöte, zu der sich die Kinder bewegen sollen. (versch. Rhythmen). Sobald die Melodie verstummt, sollen die Kinder stehen bleiben, das "auserwählte" Kind genau anschauen und dessen Körperhaltung/Figur , die das Kind nun vorgibt nachstellen……………..Wh und anderes Kind auswählen…………
12. Kinder bewegen sich wieder zur Melodie durch den Raum. (gehen, laufen, hüpfen,…) Sobald die Melodie diesmal verstummt, sollen die Kinder stehen bleiben und auf die Figur in der Kreismitte schauen. Auf diese decke ich mit einem Farbtuch-Markierungstuch/ Klebepunkt/Pfeil einen Körperteil ab. Gleichzeitig benenne ich diesen Körperteil (Ohren, Bauch, Rücken, Nase, Knie, Ellebogen, Po, Zehen,…) . (Signal: Melodie verstummt – Stop und herschauen). Die Kinder sollen nun diesen Körperteil an sich berühren…
13. ……..mehrere BW Vartianten und unterschiedliche Körperteile anbieten
14. Variationen der vorherigen Übung:
……Die Kinder versuchen nun, die von mir aufgerufenen Körperteile festzuhalten und
gleichzeitig in der Bewegung zu bleiben.
15 Variationen: Berührungen…..nun Wh, doch diesmal sollen die Kinder nicht ihre Körperteile berühren, sondern mit diesem den Boden/ ………das Fenster /……..ein anderes Kind/….. berühren (kann auch Variiert werden, indem 2 Körperteile ausgewählt werden…….nehmen die Kinder sofort eine Position ein
16. Spiel „Karussell fahren“ Die Kinder legen sich auf ihren Bauch und versuchen sich so schnell es geht um die eigene Achse zu drehen. Mit welchen Körperteilen ist es noch möglich Karussell zu fahren? (Rücken, Po, Füße, Hände, Knie,…) Auf welche Lösungen kommen die Kinder?
17. Spiel „Magnet“
Welche Möglichkeiten der Fortbewegung gibt es, wenn sich die Kinder vorstellen, ein
bestimmtes Körperteil wäre mit dem Boden magnetisch verbunden? (z.B. Rücken,
Bauch, Zeigefinger, Schultern, Ellbogen,…)
Spiele mit unserem Rücken/ taktile Konzentration
Kinder sitzen wieder im Kreis auf dem Boden, doch diesmal so, dass sie immer den Rücken des vorderen Kindes vor sich haben. Nun spielen wir taktile stille Post, indem ich beim ersten Kind eine einfache Form/Figur zeichne. Dieses versucht das Gespührte sanft seinem Vordermann/seiner Vorderfrau auf den Rücken zu zeichnen. Das Letzte Kind in der "Reihe" zeichnet das Wahrgenommen auf seinem Rücken nun auf das Blatt Papier auf……….Sieht das so ähnlich aus, wie ihr es gespürt habt?
Auf die selbe Weise können wir nun beim Vordermann/ bei der Vorderfrau eine Pizza-Back-Masssage machen unter meiner verbalen und mitmachenden Anweisungen.
Grundregeln für das Massieren:
Behutsam mit seinem Partnerkind umgehen!
Zu fest andrücken, kneifen und auch kitzeln sind nicht erlaubt!
Jedes Kind, das massiert wird, kann die Massage, wenn sie ihm zu lange dauert oder
als unangenehm empfunden wird, sofort abbrechen.
Die Wirbelsäule muss beim Massieren ausgelassen werden!
Als Vorbild massiere ich für alle Kinder sichtbar auch ein Partnerkind.
Vertiefender Ausklang:
Als nächstes wird das Mittebild zum Gestaltungsort: Entspannungsmusik
Zuerst wird gemeinsam der nachgelegte Seil-Körper in der Mitte wunderschön mit diversen Legematerialien, Bausteinen etc ausgestaltet. Dann können die
Kinder rund herum noch nach Herzenslust gestalten und dekorieren. Um den Kreis noch
größer zu machen und somit mehr Platz zum Legen zu haben, kannst du mit einem Ring
aus einzelnen Tüchern das Mittebild vergrößern.
Ausklang:
Kinder könnten ihre eigen Körperdarstellung nach Fantasie legen mit Reifen als Bauch, Tüchern und Legematerialien (siehe pinterest-Bild)