Kreismitte ist dekorativ (Tücher)ausgestaltet (grüne Decke), mit "angezündeten" Kerzen-Teelichter (Led-Kerzen) rundherum
Sitzpölster rundherum.
Benötigte Materialien befinden sich vb im Geschichtenkoffer.
Wir setzen uns im Morgenkreis (KK) oder im KG mit einer Kleingruppe gemütlich um die Kreismitte zusammen.
Hauptteil:
Mit den Kindern darüber reden, dass morgen der Nikolaus kommt und nachfragen, ob sie sich noch daran erinnern können, WARUM der Nikolaus zu uns kommt:
< Nikolaus hilft Armen
< Nikolaus tut Gutes
Nun darf ein angesungens Kind ein Kärtchen (Logische Reihenfolge-Anzoehen) nehmen und wenn es will erzählen, was darauf zu sehen ist.
Der Reihe nach legen wir die Kärtchen auf und besprechen was darauf zu sehen ist und ergänzen diesen Schritt bei unserem gr Puzzlebild mit Klebepunkten (Nikolaus zioeht sich an)
Je nach Motiv entnehmen wir auch dem Geschichtenkoffer das entsprechende Bekleidungstück und legen dieses behutsam in der vb Kreismitte auf.
Nachdem alle dies solange fortgesetzt wurde, bis alle Bekleidungsteile in der Mitte liegen, erzähle ich die kurze Geschichte von Tim und Angelika, die schon sehnsüchtig auf den Besuch des Nikolaus warten.
Die beiden Kinder wohnen in der Nähe des Waldes in einem kleinem Haus (Am Tisch wird nun die kl-Welt Landschaft aufgebaut. Gespannt horchen die Ki ob sie etwas hören …….(Schließlich hören sie die Glöckchen/Schellen) + Türe Klopfen,…..
Lebendig mit direkter Reden, Instrumenten, Liedgut "Lasst uns froh und munter sein" die Geschichte ausgestalten und die 4 Bildkarten der Reihe nach dazu auflegen.
Ausklang
Gemeinsam sprechen wir darüber, dass wir in Gedenken an den Nikolaus jedes Jahr seinen Tag feiern. Weiteres reden wir darüber, dass alle kleine Nikoläuse sein können, indem wir im Alltag helfen. – Kinder dazu anregen, zu überlegen, wie sie im Alltag helfen können, z. B. indem sie einem anderen Kind etwas bringen, oder beim Aufräumen helfen,
Mit den Kindern die Symbolkärtchen betrachten und kurz besprechen, beschreiben (Benennen) und in der Mitte auflegen. Angesungenes Kind darf ein Kärtchen nehmen, sagen, wie geholfen wird, also was auf dem Symbolkärtchen abgebildet ist (Bild beschreiben). (andere Ki dürfen gegenebenfalls dabei helfen)