Kompetenzen
Phonologische Bewusstheit
Silben erkennen, klatschen, klopfen, hüpfen
Auge-Hand Koordination: Glassteine zuordnen
Differenzierte visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Wortschatzerweiterung
Sich für Buchstaben und Wörter interessieren
Vorbereitung
Sozialform
1-4 Kinder
Tablett vorbereiten
- Materialien ausdrucken (verlinkte Ideen am Ende des Beitrages)
- Schale mit Glassteinen füllen.
- Tablett vorbereiten
So wirds gemacht
EINSTIMMUNG
Gemeinsam überlegen wir, was im Herbst für Kinder und Erwachsene besonders schön ist. Worauf/worüber freuen sie sich?
Welche Veränderungen in der Natur sind bemerkbar?
Vorstellen der Bildkarten
- Bilder zeigen und gemeinsam benennen.
- Wo ist… der Igel?
- Wo ist… das Blatt?
- Schwierigkeitsgrad steigern: Bildkarten vertauschen und erneut fragen
HAUPTTEIL
Mit den Ki gemeinsam das Rätsel Suchbild spielen:
Suchspiele
- Bilder benennen: Ich seh`etwas, das ihr auch seht und das ist… die Kastanie.
- Bilder beschreiben: Ich sehe was, das ihr auch seht und das ist… braun und stachelig. HINWEIS: Für DAZ Kinder ist es wichtig, dass im 1. Fall (Nominativ) geantwortet wird: z.B. der Igel
- Lautspiele: Zeigt mir ein Bild, das mit SCH beginnt.
- Bilder suchen, benennen, erzählen.
- Silben klatschen, oder mit den Klanghölzern klopfen
Als weiteren Schritt nun die Silben mit Glasnuggets auf die Bildkarten legen.
Variation der Durchführung
AUSKLANG/ Spiele
Die richtige Reihenfolge
- Wort-Bildkarten in einer Reihe offen auflegen.
- Die Reihenfolge der Wort-Bildkarten merken – Augen schließen.
- Die Wort-Bildkarten umdrehen.
- Bildkarten in der richtigen Reihenfolge dazulegen.
- Zur Kontrolle die Wort-Bildkarten umdrehen und die Bilder vergleichen
Was fehlt?
- Wort-Bildkarten in einer Reihe offen auflegen.
- Die Reihenfolge der Bildkarten merken – Augen schließen.
- Eine Bildkarte umdrehen.
- Augen öffnen – welche Karte fehlt?
- Fehlende Bildkarte benennen und dazulegen ………….bei Bedarf Unterstützung geben: Bild beschreiben oder Anzahl der Silben nennen