Vorüberlegungen:
Das genussvolle Essen eines Apfels soll Ausgangspunkt für das Ordnen der Bildgeschichte sein.
Äpfel gründlich mit warmem Wasser abwaschen und gemeinsam mit allen Kindern die Hände waschen, bevor ich mit dem Angebot beginne.
Materialien liegen griffbereit vorbereitet.
Der Morgenkreis eignet sich gut für dieses Angebot.
In der Mitte ist eine Apfelbaum (Kartonbild groß) mit Chiffontüchern ausgestaltet.
Je nach Alter lade ich die Ki dazu ein, ihre Augen zu schließen und die Hände wie eine Schale zu öffnen. Das 1.Ki erhält 1 Apfel und kann diesen ertasten, erriechen. Wichtig: Dabei wird nach Möglichkeit nicht gesprochen und verraten, was sie in den Händen halten.
Verbale Anregungen:
· wie der Apfel riecht?
· wie sich die Schale anfühlt?
· ob er rollen kann?
· ob er Geräusche macht?
Konnte jeder den Apfel mit geschlossenen Augen erkennen?
Nun werden unterschiedliche Äpfel in die Kreismitte gelegt, gezeigt und besprochen (Farbe, Größe, Form):
Gemeinsam schneiden wir die Äpfel dann in der Mitte durch und betrachten die Hälften genau. Was ist zu sehen?
Anschließend werden die Äpfel klein geschnitten und verkostet (Stücke mit und ohne Schale reichen). Wer schmeckt Unterschiede? Welcher Apfel schmeckt besonders süß, welcher Apfel schmeckt sauer?
Gemeinsam besprechen und ordnen wir die Kärtchen (Rückseite Selbstkontrollpunkte und Zahl)
Das Legespiel kann dann als freie Aktivität im Spielbereich vb werden.
Verschiedene Äpfel (süß, sauer, unterschiedliche Farbe und Größe)
Schneidbrett, Schalen
1 Messer
Legematerial: Bildkarten Logische Reihenfolge