Variationsreiches Angebot, das aus mehreren Teilen besteht und je nach Interesse/Angebotsnachfrage einzelnd oder unterschiedlich miteinander kombiniert angeboten werden kann.
fogende Kompetenzen werden dabei erworben:
Für das Experiment wird eine Sonnenblume-blüte aus Papier (auf weißen Papier gemalt) benötigt, allerdings ist darauf zu achten, dass der Kreis in der Mitte größer ist, als die Blütenblätter.
Nun wird die Sonnenblume (es können auch mehrere Sonnenblumen sein) ausgeschnitten und die Blütenblätter in die Mitte gefalten.
Weiters wird eine Schale mit Wasser. benötigt.
Transition:
zum Inhalt der Geschichte: "Nur ein kleines Samenkorn"
Vom Samenkorn zur blühenden Blume – eine unendliche Geschichte
In diesem Bilderbuchklassiker geht es um die Reise eines kleinen Samenkorns. Der Wind pustet es hoch in die Luft und trägt es mit sich fort. Es ist abenteuerlich, so zu reisen. Das kleine Samenkorn hat Glück: Es findet unbeschadet seinen Platz auf der Erde. Weil es so klein ist, wird es weder vom Vogel noch von der Maus gefressen. Im Frühling ist aus dem Samen eine Pflanze geworden, die im Sonnenlicht wächst und wächst – und im Sommer/Herbst wunderschön blüht. Im Herbst kommt der Wind und rüttelt an der Blüte, bis sich ihre Samen lösen und vom Wind fortgetragen werden…
Experiment während des Erzählens (fast am Ende der Geschichte) als die Blume ihre Blüte öffnet. eventuell mit Glockenspiel musik. begleiten
Für das Experiment wird die Papierblume vorsichtig auf das Wasser in der Schüssel gelegt.. Dabei ist jedoch, dass die zusammengeklappten Blütenblätter beim Hineinlegen ins Wasser trocken bleiben. Nun öffnet sie die Blütenblätter und "erstrahlt im Sonnenschein". Dieses sich Öffnen wird nun mit einem Glockenspiel vertont.
WARUM ÖFFNET SICH DIE PAPIER-SONNENBLUME im Exeriment?
Die Sonnenblume öffnet sich, weil sich die Unterseite des Papiers mit Wasser vollsaugt. Da das Papier aus kleinen Hohlräumen besteht, wird das Wasser durch die „Kapillarkraft“ in die Hohlräume gesogen. Somit dehnt sich das Papier aus und die Blütenblätter öffnen sich.
Ausklang bzw. Sonnenblume legen während des Erzählens am Ende der Geschichte, als der Kern keimt….
Text: | Legeanleitung: |
Schau! Der Himmel strahlt in Himmelblau. | Alle zeigen mit dem ausgestreckten Zeigefinger einer Hand auf das blaue Tuch und streichen anschließend mit der flachen Hand darüber. |
Ganz unten ist der Boden braun und als Kontrast zum Blau schön anzuschauen. | Gemeinsam mit den Kindern legen Sie auf eine Seite des blauen Tuches die zusammengerollte braune Decke als Erdschicht an. |
Auf der braunen Erde wächst das grüne Gras. | Gemeinsam mit den Kindern breiten Sie oberhalb der braunen Deckenrolle die grünen Chiffontücher als Grasfläche aus. |
Und was ist das? Da liegt ja ein kleiner Sonnenblumenkern im grünen Gras. | Ein Kind platziert mittig auf der grünen Chiffontuchfläche einen Sonnenblumenkern. |
Die Sonne scheint. | Ein Kind legt die Sonne an den oberen Rand des blauen Tuches an. |
Der Regen fällt. | Ein Kind legt die graue Regenwolke an den oberen Rand des blauen Tuches an. |
Was dem Sonnenblumenkern gefällt. | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
Er wächst zu einem grünen Stängel heran. | Ein Kind legt den grünen Stängel oberhalb des Sonnenblumenkerns auf das Tuch. Dieser ragt über den Rand der grünen Chiffontücher bis in den blauen Himmel. |
Ganz oben ist der braune Blütenkopf mit gelben Blättern dran. | Ein Kind legt einen braunen Pappteller an das obere Ende des Blütenstängels an. Nacheinander legen alle Kinder eine gelbe Blüte rund um den braunen Teller an. |
Unsere Sonnenblume ist jetzt groß und schön. Das kann ein jeder von euch sehen. | Alle betrachten die „fertige Sonnenblume“. |
Weiterführende Aktivitäten:
Folgende Merkmale bespreche ich mit den Kindern:
Bezeichnung der Pflanze: Sonnenblume
Farben der Pflanze: gelbe Blütenblätter, braune Kerne, grüner Stängel
Wie fühlen sich die einzelnen Pflanzenteile an: Die Blütenblätter sind weich. Die Sonnenblumenkerne sind hart. Der Stängel ist ein bisschen rau und hat kleine, feine Haare.
Mit den Lupen können die Kinder die einzelnen Elemente noch einmal aus nächster Nähe bestaunen und auf diese Weise die einzelnen Pflanzenfasern erkennen.
Natürlich riechen die Kinder an der Blume, um ihren Duft kennenzulernen.
2. SONNENBLUME-WACHSTUM: logische Reihenfolge /Drehrad
Gemeinsam das Wachstum der Blume anhand der Bildkarten in der richtigen Reihenfolge auflegen und besprechen.
ragen Sie die Kinder, ob sie wissen, woraus eine Sonnenblume entsteht und ob sie vielleicht sogar die einzelnen Wachstumsphasen kennen.
Nutzen Sie hierfür die ausgedruckten Bilder der verschiedenen Wachstumsphasen, und verdeutlichen Sie den Kindern die einzelnen Phasen anhand der Bildkarten.
Im nächsten Schritt werden die Kinder dazu angeleitet, ein Sonnenblumenrad anzufertigen. Dafür schneiden die Kinder beide Kreise aus dem Zusatzmaterial „Drehrad/Wachstumsphasen Sonnenblume“ aus, legen beide Kreise mit den Bildern nach oben zeigend übereinander und verbinden beide Kreise mittig mit einer Musterklammer. Fertig ist das Sonnenblumenrad.
Abschließend motiviere ich die Kinder, verschiedene Wachstumsphasen auf ihren Drehscheiben einzustellen, indem ich beispielsweise sage „Alle Samen ruhen in der Erde“ oder auch „Alle Sonnenblumen blühen“. Unterstützend können Sie jeweils die passende Bildkarte zeigen.
Die Kinder wählen das entsprechende Bild und vergleichen untereinander, ob alle zum gleichen Ergebnis gekommen sind.
siehe oben
Weiterführende Aktivitäten/Impulse:
Experiment:
Legeblume als Gemeinschaftsbild
Wertschätzungsübung
Blumenbetrachtung/Sachgespräch
Wachstum-Reihenfolge:- Drehrad