Verkehrszeichen eignen sich gut als Vorlage für ein selbst gestaltetes Memory. Das Basteln und anschließende Spielen sind ein guter Anlass für Sie und die Kinder, die Bedeutung der Zeichen zu besprechen. So trainieren die Kinder gleichzeitig ihr Kurz- und ihr Langzeitgedächtnis und erweitern ihr Literacyverständnis.
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Verkehrszeichen und laden Sie sie ein, ein Memory aus Verkehrszeichen zu basteln. Hierfür sucht sich jedes Kind drei Bilder aus, die es gern malen möchte, und legt sie vor sich. Besprechen Sie die Bedeutung der einzelnen Zeichen und machen Sie die Kinder auf die Besonderheiten der einzelnen Zeichen aufmerksam, wie die Form (Dreieck, Kreis, Rechteck), die Farbe (rot, weiß, blau etc.) sowie weitere Symbole (Menschen, Baustelle etc.). Achten Sie darauf, dass die Kinder dabei möglichst oft ihre eigene Vermutung über die Bedeutung des Zeichens äußern können. Als Nächstes üben die Kinder das Abmalen der Zeichen mit einem Bleistift auf Papier. Wenn sie sicher sind, können sie damit beginnen, das erste ihrer drei ausgewählten Zeichen auf je zwei Pappkarten zu zeichnen. Mit den beiden weiteren Verkehrszeichen verfahren die Kinder ebenso. Falls sich die Kinder vermalen, können sie die Zeichnung mit dem Radiergummi korrigieren. Anschließend malen die Kinder die Zeichen noch mit den passenden Buntstiftfarben aus. Fertig ist das Memory. Spielen Sie das Spiel im Anschluss gemeinsam nach den klassischen Memory-Regeln. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Bedeutung des Zeichens benennen. So festigen Sie spielerisch das erlernte Wissen.